Installation und Nutzung des UHHDisk Clients für Windows
Der Zugriff auf Teile der UHHDisk (OES Dateiserver) ist neben SMB über das Protokoll NCP möglich und erfolgt mit dem UHHDisk Client für Windows.
ACHTUNG! Die Speicherbereiche auf den OES Dateiservern sind zum 31.3.2023 abgekündigt !
Wenn Sie eine Verbindung zu den OES-Dateiservern benötigen, prüfen Sie, ob Sie anstelle des Clients eine direkte Verbindung nutzen können.
Mit diesem Client haben Sie auch Zugriff auf Funktionen der UHHDisk über NCP wie die Verwaltung von Rechten und Quota sowie die Wiederherstellung von gelöschten Daten. Diese Seite beschreibt die Installation und Konfiguration des Clients und gibt Hinweise zur Nutzung. Paralleler Zugriff per SMB und NCP führt zu Geschwindigkeitsproblemen beim Zugriff auf die Daten.
Wir empfehlen die Installation des Clients nur auf von bestimmten IT Service Teams der UHH verwalteten Endgeräten und nur, falls Sie sich mit der UHH-Kennung bei der UHHDisk anmelden. Auf allen selbstadministrierten und privat beschafften Geräten nutzen Sie bitte das Protokoll SMB ohne den Client. Das gilt auch für alle Verbindungen zur UHHDisk über die Benutzerkennung.
Nutzung des UHHDisk Clients
Der UHHDisk Client ist nach der in den folgenden Abschnitt beschriebenen Installation bereits für die Universität Hamburg vorkonfiguriert. Dieser Abschnitt beschreibt die Nutzung und gibt Hinweise zur Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
Anmeldung mit dem UHHDisk Client:
Anmeldung beim Start des PC:
Beim ersten Start nach der Installation finden Sie die Anmeldemaske des Clients mit der Meldung "Beim OES Netzwerk anmelden" vor. Auf Geräten im Netz der Universität können Sie sich hier mit Ihrer UHH-Kennung anmelden. Auf Geräten, die sich beim Start nicht automatisch mit dem Netz der Universität verbinden, wählen Sie bitte die Option "Nur bei Computer anmelden" und führen die Anmeldung mit dem UHHDisk Client später aus. Das Gerät merkt sich Ihre Auswahl, sodass Sie bei der nächsten Anmeldung direkt den Bildschirm für die lokale Anmeldung vorfinden.
Beispiele für Geräte, bei denen Sie die Option "Nur bei Computer anmelden" wählen sollten, sind alle privaten PC, Notebooks, die sich nicht automatisch beim Starten und vor der Anmeldung mit dem Netz der Universität verbinden sowie alle PC, die außerhalb des Netzes der Universität betrieben werden.
Falls Sie die Option "Nur bei Computer anmelden" gewählt haben und sich bei einem späteren Start wieder zuerst mit der UHHDisk verbinden möchten, erreichen Sie das entsprechende Anmeldefenster über die Option "Netzwerkanmeldung".
Anmeldung mit dem UHHDisk Client nach der Anmeldung am PC:
Sie erreichen nach der lokalen Anmeldung an Ihrem PC alle Optionen für die Anmeldung und Konfiguration über das Kontextmenü des UHHDisk Clients, das Sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste auf das rote N in der Taskbar erreichen. Sie können hier das Fenster für die Anmeldung unter der Option "OES-Anmeldung" öffnen.
Nach der Anmeldung mit dem UHHDisk Client:
Geben Sie Ihre UHH-Kennung zur Anmeldung ein. Nach der erfolgreichen Anmeldung erscheint ein Fenster mit der Ausgabe Ihres Anmeldeskripts der UHHDisk. Hier können Sie sehen, welche Netzlaufwerke Ihnen zugewiesen wurden. In dem Fenster erscheinen auch allfällige Fehlermeldungen über Laufwerke, die nicht gefunden wurden, oder andere Meldungen.
Abmeldung vom UHHDisk Client:
Der Client meldet sich von der UHHDisk ab, sobald Sie sich von Ihrem PC abmelden oder ihr Gerät herunterfahren. Falls Sie die Verbindung von der UHHDisk trennen möchten, ohne sich von Ihrem PC abzumelden, gehen Sie bitte wie folgt vor: Öffnen Sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste auf das rote N in der Taskbar das Kontextmenü und dort die Option "OES-Verbindungen". Wählen Sie im dem Fenster mit den Verbindungen den obersten Eintrag "UNIHH" mit dem Baum-Symbol und anschließend die Taste "Trennen". Damit werden alle bestehenden Verbindungen getrennt, und Sie können sich neu verbinden.
Nach der Anmeldung mit dem UHHDisk Client:
Nach der Anmeldung finden Sie verschiedene Ressourcen der UHHDisk auf Ihrem Gerät vor:
- Laufwerk K: HOME, Ihr persönliches Home-Laufwerk der UHHDisk
- Laufwerk X: UHHSOFT, das Software-Verzeichnis der UHHDisk mit Software zum Herunterladen
- Laufwerk P: SOFT, das Verzeichnis der UHHDisk mit Software, die direkt auf dem Netzlaufwerk ausgeführt werden kann
- weitere Projektlaufwerke, auf die Sie Zugriffsrechte haben
Die Zuordnung dieser Laufwerke folgt der Konfiguration, die in Ihrem Login Skript hinterlegt ist. Beachten Sie auch die Übersicht über die Ressourcen der UHHDisk auf unseren Webseiten.
Sie können alle Netzlaufwerke entsprechend Ihrer Rechte auf der UHHDisk nutzen. Beispielsweise ist der Zugriff auf UHHSOFT auf das Lesen beschränkt. Sie können dort keine Daten verändern oder neue Dateien anlegen. Auf Ihrem persönlichen Laufwerk HOME haben Sie alle Rechte zum Lesen und Verändern von Daten.
Nutzung des UHHDisk Clients über VPN:
Für die Nutzung des Clients benötigen Sie eine Verbindung über das Protokoll NCP zu den Servern der UHHDisk. Falls sich Ihr Gerät außerhalb des Wissenschaftsnetzes der Universität Hamburg befindet, können Sie diese Verbindung über den VPN-Dienst der Universität aufbauen. Bitte beachten Sie hierzu die Seiten des RRZ zur Installation und Nutzung des VPN-Dienstes. Melden Sie sich auf jeden Fall zunächst lokal an Ihrem PC an. Danach starten Sie den VPN-Dienst und können sich anschließend am UHHDisk Client anmelden.
Weitere Optionen des UHHDisk Clients:
Weiter Optionen zur Nutzung des Clients, insbesondere fortgeschrittene Optionen zum Verwaltung von Quota und Rechten sowie Hinweise zur Wiederherstellung versehentlich gelöschter Daten mit Salvage, finden Sie auf den Webseiten mit Anleitungen zur UHHDisk.
Installation des UHHDisk Clients
Download des UHHDisk Clients:
Sofern der UHHDisk Client nicht in der Softwareverteilung Ihrer Fakultät oder Ihrer Einrichtung vorhanden ist, können Sie ihn unter einer der folgenden Adressen herunterladen:
In UHHShare:
UHHShare Netzwerkordner Software Public Clients UHHDisk_Client
Von der UHHDisk (nur im Wissenschaftsnetz der Universität Hamburg):
\\uhhsoft.ad.uni-hamburg.de\uhhsoft\public\clients\uhhdisk_client
Wählen Sie jeweils die neueste verfügbare Version des Clients. Die für die Universität Hamburg vorkonfigurierten Versionen haben einen Zusatz UHH im Namen. Die aktuell vorkonfigurierte Version ist "UHHDisk Client 2 SP4 (IR7a)-uhh.exe" im Ordner Win_v2SP4IR7a. Versionen ohne UHH im Namen sind die nicht vorkonfigurierten Versionen des Herstellers.
Vor der Installation vergewissern Sie sich, dass Sie die für die Anmeldung an ihrem Windowsendgerät notwendigen lokalen Anmeldedaten (Name, Passwort) kennen. Ohne diese Daten können Sie sich eventuell nach Installation bei ihrem Endgerät nicht mehr anmelden!
Installieren Sie zunächst die neueste für die UHH vorkonfigurierte Version und führen Sie anschließend ein Upgrade auf die neueste verfügbare Version durch.
Sie finden in den Ordnern auch weitere Anleitungen und Hinweise zur Installation, Konfiguration und Nutzung des Clients.
Installation des UHHDisk Clients:
Sie benötigen für die Installation des UHHDisk Clients auf Ihrem Windows PC ein lokales Benutzerkonto mit administrativen Rechten, für das ein Passwort eingerichtet ist. Installieren Sie den Client NICHT auf Systemen, die für eine automatische Anmeldung ohne Passwortabfrage konfiguriert sind.
Führen Sie als die Installationsdatei mit Administratorrechten aus und folgen Sie den Hinweisen zur Installation:
- Wählen Sie die gewünschte Sprache der Installation
- Wählen Sie die Option "Expressinstallation"
- Bestätigen Sie die Nachfrage zur Installation von Gerätesoftware
Booten Sie den PC nach Abschluss der Installation.
Der Client legt in dem versteckten Unterverzeichnis AppData\Local\Temp\ ihres lokalen Benutzerordners ein Installationsverzeichis an. Falls Sie die Konfiguration später mit veränderten Einstellungen erneut durchführen möchten, können Sie die Routine setup.exe in diesem Verzeichnis mit Administratorrechten ausführen.
Upgrade des UHHDisk Clients:
Sie können eine bestehende Installation des UHHDisk Clients oder Novell-Clients durch Installation der aktuellen Version aktualisieren. Eine Ausnahme sind sehr alte Versionen des Novell-Clients vor der Version 2 SP3. Bitte deinstallieren diese Versionen und installieren Sie nach einem Neustart die aktuelle Version des UHHDisk Clients.
Deinstallation des UHHDisk Clients:
Vor der Deinstallation vergewissern Sie sich, dass Sie die Benutzerdaten (Anmeldename, Passwort) für die lokale Anmeldung an der Windowsarbeitsstation kennen.
Zur Deinstallation des UHHDisk Clients entfernen Sie bitte folgende Komponenten:
- Client for Open Enterprise Server
- alle installierten Varianten von NICI
- alle installierten Varianten von NMAS
Sie finden die Einträge über "Start"(Windows-Taste), "Einstellungen", "Apps" . Dort einfach anklicken und "Deinstallieren" asuwählen
Konfiguration des UHHDisk Clients
Der UHHDisk Client ist nach der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Installation bereits für die Universität Hamburg vorkonfiguriert. Dieser Abschnitt beschreibt diese Konfiguration und gibt Hinweise zur Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
Sie erreichen nach der Installation und einem Neustart Ihres PC die Optionen für die Konfiguration über das Kontextmenü des Clients, das Sie mit einem Klick auf die rechte Maustaste auf das rote N in der Taskbar und Auswahl des Menüpunkts "Client-Eigenschaften" erreichen. Sie benötigen administrative Rechte auf Ihrem Gerät und müssen diese zum Öffnen der Client-Eigenschaften über die Benutzerkontensteuerung bestätigen.
Vorkonfigurierte Eigenschaften, die über die Client-Eigenschaften konfiguriert werden:
Reiter "Kontextlose LDAP-Anmeldung":
- die kontextlose Anmeldung ist aktiviert
- Baum UNIHH
- Server vslogin.nds.uni-hamburg.de und ldap.nds.uni-hamburg.de
Reiter "Namen-Services":
Hier ist als einziger Service "DNS" blau markiert und damit ausgewählt. Bitte ändern Sie diese Einstellung nicht. Insbesondere wird das Protokoll SLP für die UHHDisk nicht mehr verwendet. Beachten Sie bei Problemen mit der Anmeldung die Hinweise zu SLP in den FAQ der UHHDisk.
Reiter "Systemanmeldeprofile":
Hier können Sie über Auswahl des Profils "Standard" das Verhalten des Clients konfigurieren. Sie können auch eigene Profile erzeugen und neben "Standard" abspeichern. Die vorkonfigurierten Einstellungen sind:
- Profil nach erfolgreicher Anmeldung speichern
- Skripte ausführen
- Resultatfenster anzeigen
- Resultatfenster nach Ausführung nicht automatisch schließen; ändern Sie diese Einstellung, falls Sie die korrekte Ausführung des Skripte nach den ersten Anmeldungen überprüft haben und das Fenster nicht mehr benötigen
- Anmeldeskript "Standard" (bitte nicht ändern)
- Profilskript "Standard" (bitte nicht ändern)
- NMAS (nichts ändern)
- 802.1x (nichts ändern)
Reiter "Erweiterte Anmeldung":
- Client-Anmeldung: Ein. Ändern Sie diese Einstellung auf "Aus", falls Sie beim Start des PC ausschließlich Optionen für die Anmeldung an lokalen Konten oder an einer Microsoft Domäne nutzen möchten.
- Eingabeaufforderung für vergessene Passwörter: Aus
- Letzter angemeldeter Benutzer: Ein (bitte auf "Aus" ändern für Poolgeräte und andere PC mit besonderen Anforderungen an die Vertraulichkeit)
- Nur bei Computer anmelden: Ein
Reiter "Erweiterte Menüeinstellungen":
- Passwort ändern: Aus (Passworte werden ausschließlich über die Webseiten der UHH zur Benutzerverwaltung bearbeitet)
- Passwortverwaltung aktivieren: Aus
Reiter "Erweiterte Einstellungen":
- Datei-Caching: Aus
- Erstes Netzlaufwerk: automatisch
- Falschadressen-Cache: Aus
- Zeitüberschreitung für Falschadressen-Cache: 30s
Die Änderungen an den Eigenschaften des UHHDisk Clients werden wirksam, nachdem Sie Ihren PC neu gestartet haben.
Vorkonfigurierte Eigenschaften, die bei der Installation konfiguriert werden:
Neben den im vorherigen Abschnitt beschriebenen Eigenschaften, die nach der Installation geändert werden können, können Sie auch das Installationspaket des Clients an Ihre Umgebung anpassen. Das ist beispielsweise interessant, falls Sie einen Pool von Geräten identisch konfigurieren möchten. Diese Anpassung erfolgt über zwei Dateien im Installationsverzeichnis des Clients:
Die Textdatei Install.ini enthält verschiedene Optionen zur Installation, unter anderem die Pfade zu den vom Client verwendeten Graphiken für den Anmeldebildschirm. Sie können hier beispielsweise auf einfache Weise über die Variable "CustomCredentialProviderBitmap" ein Logo Ihres Instituts für den Anmeldebildschirm auswählen.
Die Datei Install.ini enhält auch unter der Variablen "NovellClientPropertiesFile" den Namen für eine Binärdatei, in der alle weiteren Einstellungen für den Client gespeichert sind. Sie können das Tool nciman.exe bzw. nciman64.exe aus dem Unterverzeichnis "Admin" des Installationsverzeichnisses nutzen, um eine eigene Installationsdatei zu erzeugen. Bitte konsultieren Sie dazu das Administrationshandbuch des Herstellers.