Passwort ändern / Passwort vergessen
Mit Ihrem Passwort schützen Sie Ihre Benutzerkennung vor unberechtigten Zugriffen durch andere Personen. Aus diesem Grund darf es nur Ihnen bekannt sein und es darf auch nicht weitergegeben werden. Das Passwort muss zudem den Komplexitätsregeln entsprechen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollte das Passwort für Ihre Benutzerkennung nicht mit dem Passwort für andere Kennungen oder Dienste – wie z. B. für Ihr Online-Banking – identisch sein.
Passwort ändern
Studierende und Mitarbeitende melden sich bitte mit ihrer Benutzerkennung am
- Portal der Benutzerverwaltung (BV) an und
- wählen dort in der Übersicht den Menüpunkt „Passwort ändern“.
Hinweis: Technisch bedingt kann das Aktivieren eines neuen Passwortes bis zu 35 Minuten dauern.
Passwort vergessen / Einmalpasswort anfordern
Falls Sie Ihr Passwort für die Benutzerkennung vergessen sollten, können Sie sich mit Hilfe eines Einmalpasswortes ein neues Passwort für Ihre Benutzerkennung setzen.
Das Einmalpasswort dient ausschließlich zum Setzen eines neuen Passwortes im Portal der Benutzerverwaltung, Sie können dieses Passwort an keinem anderen Dienst oder einer Applikation zum Anmelden nutzen.
Ein Einmalpasswort können Sie sich eigenständig per SMS zusenden lassen, wenn Sie im Portal der Benutzerverwaltung vorher Ihre Mobiltelefonnummer hinterlegt haben. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an die RRZ-ServiceLine(rrz-serviceline"AT"uni-hamburg.de).
Das Einmalpasswort dient auch dazu, sich erstmalig ein Passwort für die Benutzerkennung zu setzen.
Studierende erhalten dieses Einmalpasswort mit den Immatrikulationsunterlagen, Mitarbeitende vom Personalsachbearbeiter im Rahmen der Einstellung.
Komplexitätsregeln
Ihre Benutzerkennung ist durch ein sicheres Passwort gegen unberechtigte Nutzung zu schützen. Änderungen des Passwortes werden im Portal der Benutzerverwaltung vorgenommen.
Das selbst gewählte Passwort muss folgenden Komplexitätsregeln genügen:
- Es darf keine wesentlichen Teile der Benutzerkennung oder des Namens des Kennungsinhabers enthalten.
- Es muss mindestens 10 Zeichen lang sein.
- Es darf höchstens 20 Zeichen lang sein.
- Es muss Zeichen aus 4 der 4 folgenden Kategorien enthalten:
- Großbuchstaben von A bis Z
- Kleinbuchstaben von a bis z
- Ziffern (0 bis 9)
- Sonderzeichen ( ! # $ % ( ) * + , - . / : ; = ? @ [ ] _ { } )
- Es darf keinem der fünf zuletzt genutzten Passwörter entsprechen.
Darüber hinaus ist zu empfehlen, Bestandteile mit „eigener Bedeutung“ (vollständige Wörter, Namen, markante Datumsangaben etc.) zu vermeiden.
Wichtig: Im Zuge der Passwortänderung zu berücksichtigen
Wenn Sie Ihr Passwort für Ihre Benutzerkennung über die auf dieser Seite beschriebenen Wege ändern, ist es zwingend erforderlich, darauf zu achten, dass das Passwort überall dort aktualisiert wird, wo es zur Authentifizierung genutzt wird.
Dies erfordert ggf. eine Aktualisierung des Passworts auf mehreren Endgeräten und/oder im Kontext mehrerer IT-Services, welche auf die aktuelle und richtige Kombination von Benutzerkennung und Passwort angewiesen sind. Das bedeutet, dass Sie das Passwort in allen Programmen und Geräten, in bzw. mit denen Sie einen Service des Rechenzentrums mit Ihrer Benutzerkennung „nutzen“, aktualisieren müssen. Erfolgt diese Aktualisierung nicht zeitnah und vollumfänglich, kann dies zu einer temporären Sperre Ihres Benutzerkontos führen, da zur Authentifizierung ein altes (und damit in technischer Hinsicht falsches) Passwort verwendet wird.
Die Erfahrung zeigt, dass eine Passwortänderung ggf. an diesen Punkten eigenständig vorgenommen werden muss:
Ist die Kombination "Benutzerkennung + Passwort" im Browser hinterlegt?
Dann aktualisieren Sie das Passwort bitte entsprechend. Ggf. ist dies auf mehreren von Ihnen verwendeten Endgeräten / Browsern erforderlich.
Nutzen Sie auf einem Ihrer Endgeräte "eduroam"?
Entfernen Sie vor der Passwortänderung das eduroam-Profil von Ihrem Endgerät und richten Sie die Verbindung zu eduroam nach der Passwortänderung neu ein.
- Windows (nur selbst verwaltete Geräte):
Einstellungen > Netzwerk und Internet > WLAN > Bekannte Netzwerke verwalten > eduroam > Nicht speichern - MacOS:
Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Profile > eduroam anwählen und auf das Minus klicken - iOS:
Einstellungen > Allgemein > VPN und Geräteverwaltung > eduroam > Profil entfernen - Android:
Einstellungen > Netzwerk und Internet > Internet > Gespeicherte WLANs > eduroam > Entfernen
Haben Sie auf einem Ihrer selbstverwalteten Endgeräte (vom RRZ administrierte Endgeräte des Typs "FMD" gehören nicht dazu) Netzlaufwerke eingerichtet?
In diesem Falle müssen Sie das Passwort in den entsprechenden Verbindungseinstellungen aktualisieren.
Haben Sie auf einem Ihrer selbstverwalteten Endgeräte (insbesondere auch Smartphones & Tablets) Ihr universitäres Postfach (@uni-hamburg.de & @studium.uni-hamburg.de) eingebunden?
In diesem Falle müssen Sie das Passwort in den entsprechenden Verbindungseinstellungen aktualisieren.
Pro-Tipp:
Ändern Sie vor der Passwortänderung ihren Benutzernamen in den Einstellungen des E-Mail-Clients z.B. in „Temp-bxxxx“ und korrigieren Sie diese Zugangsdaten nach erfolgter Passwortänderung wieder. So wird verhindert, dass der E-Mail-Client Ihr altes Passwort weiterhin automatisiert für Ihre Benutzerkennung probiert.
Administrieren oder nutzen Sie einen (vom RRZ gehosteten) Server, auf dem Dienste oder Services laufen, welche eine Authentifizierung mit Ihrer Benutzerkennung erfordern?
In diesem Falle müssen Sie das Passwort in den entsprechenden Einstellungen aktualisieren.