Frequently Asked Questions des Studi-Postfaches
Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?
Wenn etwas nicht funktioniert prüfen Sie bitte:
- ob Sie die Anleitungen genau eingehalten haben, oder ob Ihre Frage / Problem hier in unserer FAQ beschrieben ist.
- ob eine aktuelle Störung im RRZ vorliegt, an der gerade gearbeitet wird.
- ob Sie sich im webbasiertes E-Mail-Programm Surfmail anmelden können und dort das Problem ebenfalls existiert.
Sollte sie darüber hinaus Unterstützung benötigen wenden Sie sich bitte an einen RRZ-ServiceDesk in eurer Nähe, oder an unsere RRZ-ServiceLine.
Allgemeines
Ich kenne meine Mailadresse nicht. Wie finde ich sie heraus?
Sie sehen Ihre E-Mail-Adresse oben Links neben dem aktuellen Datum, wenn Sie in Surfmail angemeldet sind.
Die angezeigte E-Mail-Adresse ist die Ihrer eingestellten Standard-Identität. Sofern sie keine eigene „Identität“ eingerichtet haben, wird immer automatisch Ihre primäre E-Mail-Adresse verwendet.
Zudem finden Sie Ihre E-Mail-Adresse in der Begrüßungsmail, die Sie zu Beginn Ihres Studiums an Ihre Studi-Mailadresse erhalten haben.
Unter welchen Bedingungen kann ich meine E-Mail-Adresse ändern lassen?
Bei Namensänderungen (z. B. nach einer Heirat) wenden Sie sich bitte zuerst an das Referat Beratung und Administration im Campus-Center. Erst, wenn die Namenskorrektur in STiNE erfolgt ist, melden Sie sich bitte bei der RRZ-ServiceLine.
Sollten Sie mehrere Vornamen besitzen, aber wünschen, dass nicht alle Vornamen in Ihrer E-Mail-Adresse erscheinen, melden Sie sich gern bei der RRZ-ServiceLine.
Welche Größe darf eine E-Mail haben?
Eine Mail darf maximal 20 MB groß sein, inklusive Anhang.
Wie kann ich die Speicherplatzauslastung (Quota) für mein Mailkonto überprüfen?
- Loggen Sie sich in Surfmail ein. Dort zeigt Ihnen eine Statuszeile die aktuelle Auslastung Ihres Postfaches.
- Wenn Sie den Mail-Client Thunderbird verwenden können Sie die Ausnutzung Ihres Speicherplatzes abfragen, indem Sie im Kontextmenü des "Posteingangs" den Punkt "Eigenschaften" auswählen und dann den Reiter "Kontingent" öffnen.
- Bei Microsoft-Mail-Clients markieren Sie den Posteingang und klicken die rechte Maustaste. Im Kontextmenü wählen Sie dann die Eigenschaften aus. Im Reiter "Allgemein" können sie die Quota über den Button "Ordnergröße" einsehen.
Wie viele Mails darf ich pro Stunde versenden?
Mit Surfmail dürfen Sie max. 100 Mails pro Stunde versenden.
Wie wird eine Weiterleitung eingerichtet?
Siehe Surfmail weiterleiten.
Ich habe mittels Surfmail eine Weiterleitung gesetzt. Warum scheint die nicht zu funktionieren?
- Sollte das Weiterleitungsziel ein GMX E-Mail-Postfach sein, ändern Sie bitte die sehr scharfen Anti-Spam-Maßnahmen in Ihren GMX-Einstellungen.
- Durch den Umweg über die Universität können die Mails bei verschiedenen Providern, vor allem bei AOL, als Spam angesehen werden. Prüfen Sie Ihren Spam-Ordner im Posteingang.
- Das RRZ empfiehlt u.a. aus diesen Gründen, keine Weiterleitungen einzurichten!
E-Mail an @gmail.com Adressen werden aktuell nicht versendet. Was tun?
Vom Mail-Server der Universität Hamburg gehen jeden Tag tausende Mails an Google-Mail-Accounts. Grundsätzlich gibt es keine technischen Probleme. Unglücklicherweise haben sehr viele Studierende eine Mail-Weiterleitung auf dem Uni-Mailaccount aktiviert.
Ein Beispiel:
Mail von vorname.nachname@gmx.de sendet an guter.student@studium.uni-hamburg.de, der sie an seine private guter.student@googlemail.com-Mailbox weiterleitet.
Eine Mail-Weiterleitung leitet ungefiltert ALLES weiter, was in die Mailbox kommt. Auch unerwünschte Werbemails aka SPAM. Es sieht dann so aus, als ob die Uni-Hamburg-Mailadresse Mails von GMX verschickt. Für Google-Mail erscheint die Universität Hamburg dadurch als ein SPAM-Versender. Das führt dazu, dass Google-Mail von Zeit zu Zeit den Mailempfang von der Uni Hamburg blockiert. Aber jegliche Sperrung von Google ist nur temporär.
Ein einfacher Weg, das Problem nachhaltig zu beheben, ist übrigens, wenn Studierende ihren studentischen Mailaccount direkt im Mailclient (Outlook, Thunderbird, Mail etc.) einbinden, damit erübrigt sich die Weiterleitung.
Rund um Surfmail
Warum landen meine Mails nicht im Papierkorb?
Falls in der Ordneransicht von Surfmail kein Papierkorb oder Trash-Ordner angezeigt wird, erstellen Sie bitte zunächst einen. Anschließend gehen Sie in die Benutzereinstellungen, klicken auf Webmail, wählen „Nachrichten löschen und verschieben“, setzen das Häkchen vor „Gelöschte Nachrichten in den Papierkorb verschieben anstatt sie im aktuellen Ordner als gelöscht zu markieren“ und wählen unter „Papierkorb-Ordner“ den richtigen Ordner Ihres Kontos aus.
Gelöschte Mails werden laut Einstellung als gelöscht markiert, sind aber nicht zu sehen
Klicken sie rechts oben auf "Sonstige" und wählen Zeige "gelöschte".
Warum werden nicht alle Ordner angezeigt?
Falls in Ihrem Account nicht alle Ordner angezeigt werden, klicken Sie bitte in der Surfmail-Oberfläche links im Seitenmenü auf „Ordneraktionen“ und wählen „Alle Ordner anzeigen“ aus. Das behebt das Problem.