Für Studierende
Für die Studentinnen und Studenten der Universität Hamburg stellt das Regionale Rechenzentrum einen zentralen studentischen Mailserver bereit:
public.uni-hamburg.de
Studierende bekommen mit der Immatrikulation eine UHH-Kennung und automatisch einen E-Mail-Alias der Art vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de, der auf dem zentralen Mailserver gültig ist.
Jeder Studierende hat mit der eigenen UHH-Kennung Zugang zum zentralen Mailserver und kann mit der E-Mail-Adresse sowohl E-Mails empfangen als auch versenden.
Mit Surfmail steht allen Studierenden ein webbasiertes E-Mail-Programm zur Verfügung, mit dem sie bequem ihre E-Mails von jedem internetfähigen Rechner aus bearbeiten können.
Bitte richten Sie unbedingt bei der Erstanmeldung Ihre richtige E-Mail-Absender-Adresse ein, unter "Einstellungen - Persönliche Angaben". Weiteres unter "Hinweise zu Surfmail".
Weiterleitungen und Abwesenheitsnachrichten für Ihr Postfach werden in Surfmail konfiguriert. Hinweise dazu finden Sie unter "Weiterleiten/Abwesenheit".
Benutzen Sie diesen Dienst zum ersten Mal, so möchten wir Ihnen empfehlen, vorab die kurze Einführung "Grundsätzliches zu Webmail mit IMP" zu lesen.
Studierende haben eine generelle E-Mail-Quota von 2 GB.
Sie können vom Public oder Surfmail nur E-Mails versenden von einer größe von 20 MB, inklusive Anhang.
Die nachfolgenden Seiten beantworten einzelne Fragen zum E-Mail-System des Regionalen Rechenzentrums.
- Bei Namensänderungen wenden Sie sich bitte zuerst an den
Service für Studierende. - Erst, wenn die Namenskorrektur in STiNE erfolgt ist, melden Sie sich bitte unter:
rrz-serviceline"AT"uni-hamburg.de - Einstellungen für Ihr E-Mail-Programm:
Client-Konfiguration - Weiterführende Hinweise rund um Ihre E-Mail-Adresse:
E-Mail Adressen - Weiterleitung einrichten:
Weiterleiten - Abwesenheitsnachricht einrichten:
Abwesenheit - Weiterführende Hinweise für Surfmail:
Surfmail
Weiteren Fragen beantworten wir in unserer FAQ - Frequently Asked Questions.
Aus Sicherheitsgründen unterstützt die Universität Hamburg ausschließlich den Empfang der verschlüsselten Variante des Protokolls IMAP über Port 993.
Ein Empfang von E-Mails über POP3, und dem unverschlüsselten Port 143, für IMAP, ist nicht möglich.
Falls Sie weitere Anregungen haben oder wir auf dieser Seite nicht alle Ihre Fragen beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an die ServiceLine des Regionalen Rechenzentrums.