FAQ LimeSurvey
Aktuelle LimeSurvey 5.x Updates: Wo finde ich Informationen?
Seit dem 1. Oktober 2022 wurde LimeSurvey 2.x durch die neuere Version LimeSurvey 5.x ersetzt. Um LimeSurvey 5.x nutzen zu können, müssen Sie einen Zugang beantragen und die neuen Nutzungsbedingungen akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kosten von LimeSurvey: Ist die Nutzung von LimeSurvey kostenpflichtig?
Zugangsdaten vergessen: Wie setze ich mein LimeSurvey-Passwort zurück?
Bitte stellen Sie keinen neuen Antrag auf Zugang, wenn bereits ein Account für Sie eingerichtet wurde. Für den Zugang zu LimeSurvey verwenden Sie bitte Ihre bestehende Benutzerkennung und das dazugehörige Passwort, wie bei allen unseren anderen Diensten. Falls Sie Ihre Zugangsdaten vergessen oder verloren haben, können Sie Ihr Passwort über die Benutzerverwaltung des RRZ zurücksetzen.
JavaScript-Nutzung in LimeSurvey: Warum ist es deaktiviert und kann es für einzelne Nutzer aktiviert werden?
Aus Sicherheitsgründen ist die Verwendung von JavaScript in LimeSurvey standardmäßig deaktiviert und kann auch nicht für einzelne Nutzer oder spezifische Umfragen aktiviert werden. Diese restriktive Maßnahme dient dem Schutz vor potenziellen Sicherheitsrisiken, die durch die Ausführung von JavaScript-Code entstehen können, wie z.B. Cross-Site-Scripting-Angriffe (XSS). Solche Angriffe könnten die Vertraulichkeit und Integrität der Umfragedaten sowie die Sicherheit der Umfrageteilnehmer gefährden. Wir verstehen, dass dies gewisse Einschränkungen in Bezug auf Gestaltung und Funktionalität bedeutet, aber die Sicherheit unserer Nutzer und die Integrität der Daten haben oberste Priorität.
Teamarbeit in LimeSurvey: Wie kann ich mit anderen an einer Umfrage zusammenarbeiten?
Zugang zu verschiedenen LimeSurvey-Instanzen:
- Instanzen für Mitarbeitende und Studierende: Beachten Sie, dass Mitarbeitende und Studierende in separaten Instanzen arbeiten. Dies bedeutet, dass Nutzer nur innerhalb ihrer eigenen Instanz zu Benutzergruppen hinzugefügt werden können.
- Mitarbeitende und Dozenten: Falls Sie an Umfragen von Studierenden mitwirken möchten, ist es erforderlich, einen separaten Nutzerantrag für die Studierendeninstanz zu stellen.
- Studierende Angestellte: Sind Sie als Studierende/r zugleich Angestellte/r der UHH und möchten an Umfragen im Auftrag eines Mitarbeitenden mitarbeiten, stellen Sie bitte einen Nutzerantrag für die Mitarbeitendeninstanz.
Berechtigungen an Ihrer Umfrage vergeben:
1. Benutzergruppen verwalten:
- Wählen Sie 'Konfiguration' und dann 'Benutzergruppen'.
- Fügen Sie eine neue Benutzergruppe hinzu, indem Sie einen Namen (und ggf. eine Beschreibung) eingeben und auf 'Speichern' klicken.
- Wählen Sie die erstellte Benutzergruppe aus, gehen Sie auf 'Bitte auswählen...' unter 'Aktion' und klicken Sie auf 'Benutzer hinzufügen'.
2. Umfrageberechtigungen einrichten:
- Öffnen Sie die gewünschte Umfrage.
- Gehen Sie zu 'Einstellungen' und dann zu 'Umfrageberechtigungen'.
- Fügen Sie einen Benutzer oder eine Benutzergruppe hinzu.
- Klicken Sie auf 'Bearbeite Umfrageberechtigungen'.
- Setzen Sie die gewünschten Berechtigungen und speichern Sie diese.
Umfrage-Pretests: Wie kann ich meine LimeSurvey-Umfrage vor Veröffentlichung testen lassen?
Empfehlungen zum Testen Ihrer Umfrage:
1. Aktivierung der Umfrage:
Wir empfehlen, die Umfrage zu aktivieren, um sie zu testen.
2. Einstellungen für die Veröffentlichung:
- Gehen Sie zu „Veröffentlichung & Zugriff".
- Stellen Sie sicher, dass „Umfrage auf öffentlicher Indexseite verlinken" auf „Aus" gesetzt ist.
3. Umfrage-URL versenden:
- Nach der Aktivierung erscheint die Umfrage-URL.
- Verschicken Sie diese URL an Ihre Testteilnehmenden.
- Sie müssen nicht den geschlossenen Modus wählen, da nur Ihre Testpersonen den Link kennen.
4. Beenden der Testphase:
- Nach Abschluss des Tests wählen Sie „Umfrage deaktivieren", um die Umfrage zu stoppen.
- Beachten Sie, dass dadurch alle Antworten gelöscht werden.
Audio in Umfragen einbinden: Wie füge ich Audio-Dateien in LimeSurvey ein?
Wie füge ich eine Audio-Datei in meine LimeSurvey-Umfrage ein?
Falls Sie eine Frage mit einer Audio-Datei (z. B. im MP3-Format) versehen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Klicken Sie im Bearbeitungsmenü auf „Link einfügen/editieren“.
- Wählen Sie „Server durchsuchen“ und laden Sie die Audio-Datei hoch oder wählen Sie eine bereits hochgeladene Datei aus. Kopieren Sie die URL der Datei.
- Klicken Sie auf „Quellcode“, um in den HTML-Modus zu wechseln.
- Fügen Sie dann folgenden HTML-Code an der gewünschten Stelle ein und ersetzen Sie
URL_ZUR_DATEI
durch die kopierte URL:
<audio controls>
<source src="URL_ZUR_DATEI" type="audio/mp3">
Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht.
</audio>
Die Audio-Datei wird damit in der Umfrage eingebunden und für die Teilnehmer abspielbar.
Videos in Umfragen: Wie kann ich sie in LimeSurvey einbetten?
Hochladen von Videos:
- Maximale Uploadgröße: Beachten Sie, dass die maximale Uploadgröße bei 100 MB liegt.
- Symbolleiste erweitern: Um das Video-Upload-Symbol zu sehen, erweitern Sie gegebenenfalls die Symbolleiste.
- Video-Upload starten: Klicken Sie auf das Symbol „HTML 5 Video einfügen“, um den Video-Upload-Prozess zu beginnen.
- Video hochladen: Wählen Sie „Server durchsuchen“, um Ihr Video hinzuzufügen.
- Steuerelemente aktivieren: Wir empfehlen, „Steuerelemente anzeigen“ zu aktivieren, damit die Teilnehmenden das Video selbst starten können.
- Autoplay-Einstellung: Unter „HTML5 Video Einstellungen“ im Reiter „Erweitert“ können Sie „Autoplay“ aktivieren. Beachten Sie jedoch, dass einige Browser Autoplay blockieren könnten. Teilnehmende müssen dies eventuell in ihren Browsereinstellungen zulassen.
Einbindung von Lecture2Go-Videos:
- Quellcode bearbeiten: Klicken Sie auf „Quellcode“.
- HTML5-Code einfügen: Geben Sie den HTML5-Code eines Lecture2Go-Videos ein.
- Änderungen speichern: Speichern Sie die Frage, um die Änderungen zu übernehmen.
Fragenreihenfolge variieren: Wie zeige ich Fragen in LimeSurvey zufällig an?
Fragen in zufälliger Reihenfolge anzeigen:
1. Frage bearbeiten:
- Beginnen Sie damit, die gewünschte Frage zu bearbeiten.
2. Randomisierungsgruppe festlegen:
- Wählen Sie im Bereich „Logik“ das Feld „Randomisierungsgruppenname“.
- Geben Sie einen beliebigen Text als Namen für die Randomisierungsgruppe ein.
3. Randomisierung aktivieren: Sobald Sie denselben Randomisierungsgruppennamen bei mehreren Fragen verwenden, werden diese Fragen in zufälliger Reihenfolge angezeigt.
Datenschutz in Umfragen: Wie erstelle ich eine Datenschutzerklärung in LimeSurvey?
Wichtige Hinweise zur Datenerhebung:
- Einwilligung bei personenbezogenen Daten: Wenn Sie in Ihrer Umfrage personenbezogene Daten erheben (typischerweise bei nicht-anonymen Umfragen), ist die Einwilligung der teilnehmenden Personen unerlässlich.
- Datenschutzerklärung einrichten: Sie haben die Möglichkeit, eine „Erklärung zum Datenschutz“ zu integrieren, die von den Umfrageteilnehmenden vor Beginn der Umfrage bestätigt werden muss.
- Einstellung der Datenschutzerklärung: Die Optionen zur Einrichtung der Datenschutzerklärung finden Sie in den „Umfrage-Einstellungen“ auf der entsprechenden Registerkarte.
Umfragen importieren: Wie übertrage ich eine Umfrage von LimeSurvey 2.x zu 5.x?
Hinweise zum Umfrageexport und -import:
Vor dem Export:
- Quoten entfernen: Falls Ihre Umfrage Quoten enthält, entfernen Sie diese vor dem Export. Andernfalls kann es beim Import zu Fehlern kommen. Sie können die Quoten in LimeSurvey 5.x später manuell neu einrichten.
Umfrage exportieren:
1. Umfragearchiv exportieren: Wählen Sie in Ihrer Umfrage „Anzeige / Export“ und dann „Umfragearchiv (.lsa)“. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Ihre Umfrage aktiv ist oder pausiert wurde.
2. Umfrage-Struktur exportieren: Möchten Sie nur die Umfrage-Struktur ohne Antworten exportieren, wählen Sie „Umfrage-Struktur (*.lss)“.
Umfrage importieren:
1. Neue Umfrage erstellen: Klicken Sie in der neuen LimeSurvey-Umgebung auf „Umfragen“ in der obersten Symbolleiste, dann auf „Erstellen Sie eine neue Umfrage“ und anschließend auf „Importieren“.
2. Datei importieren: Wählen Sie „Datei auswählen“, suchen Sie die exportierte Datei und klicken Sie auf „Umfrage importieren“.
Nach dem Import:
- Aktivierung der Umfrage: Ist die importierte Umfrage nicht aktiviert, aktivieren Sie sie durch Klicken auf „Diese Umfrage aktivieren“.
- Automatische Aktivierung: Beachten Sie, dass beim Importieren eines Umfragearchivs die Umfrage automatisch aktiviert ist.
URL-Änderungen beachten:
- URL bei Umzügen: Wenn Sie eine Umfrage von einer alten in eine neue Instanz umziehen, ändert sich die URL.
- Linkverwendung: Verwenden Sie idealerweise den neuen Link vor der Veröffentlichung. Wurde der alte Link bereits verteilt, ändern Sie die alte Umfrage so ab, dass sie nur eine „Textanzeige“ enthält. In dieser tragen Sie die URL der neuen Umfrage ein und weisen darauf hin, dass die Umfrage nun dort zu finden ist.
Wie richte ich die Validierung von E-Mail-Feldern in LimeSurvey ein?
Wie richte ich die Validierung von E-Mail-Feldern in LimeSurvey ein?
Um in LimeSurvey eine Validierung für zwei E-Mail-Felder einzurichten, folgen Sie bitte diesen Schritten:
Schritt 1: Erstellen einer Frage des Typs "Mehrfache kurze Texte"
- Umfrage bearbeiten:
- Öffnen Sie Ihre Umfrage in LimeSurvey.
- Neue Frage hinzufügen:
- Klicken Sie auf "Frage hinzufügen".
- Fragentyp auswählen:
- Wählen Sie den Fragentyp "Mehrfache kurze Texte" aus.
- Teilfragen hinzufügen:
- Fügen Sie zwei Teilfragen hinzu, die jeweils die Eingabe von E-Mail-Adressen ermöglichen.
- Beispiel für Teilfragen:
- email1: E-Mail-Adresse (Hinweis: email1 ist der Code der Teilfrage)
- email2: E-Mail-Adresse bestätigen (Hinweis: email2 ist der Code der Teilfrage)
Schritt 2: Validierungsgleichung hinzufügen
- Frage bearbeiten:
- Öffnen Sie die eben erstellte Frage zur Bearbeitung.
- Tab "Einstellungen" auswählen:
- Gehen Sie zum Tab "Einstellungen".
- Untertab "Logik" auswählen:
- Wählen Sie den Untertab "Logik".
- Frage-Validierungsgleichung einfügen:
- Scrollen Sie nach unten zum Feld "Frage-Validierungsgleichung".
- Fügen Sie die folgende Validierungslogik ein, wobei Q00 dem Code der Frage entspricht und email1 sowie email2 den Codes der Teilfragen:
(!is_empty(Q00_email1.NAOK) AND regexMatch('/^[a-zA-Z0-9._%+-]+@[a-zA-Z0-9.-]+\.[a-zA-Z]{2,}$/', Q00_email1.NAOK) AND !is_empty(Q00_email2.NAOK) AND regexMatch('/^[a-zA-Z0-9._%+-]+@[a-zA-Z0-9.-]+\.[a-zA-Z]{2,}$/', Q00_email2.NAOK) AND (Q00_email1.NAOK == Q00_email2.NAOK))
- Optional: Frage-Validierungshinweis hinzufügen:
- Scrollen Sie nach unten zum Feld "Frage-Validierungshinweis".
- Geben Sie eine benutzerdefinierte Nachricht ein, die angezeigt wird, wenn die Validierung fehlschlägt.
- Beispiel: Bitte stellen Sie sicher, dass beide E-Mail-Adressen korrekt und identisch sind.
Wie bewertet man Mehrfachauswahl-Fragen in LimeSurvey?
Wie bewertet man Mehrfachauswahl-Fragen in LimeSurvey?
Schritt 1: Fragegruppe und Fragen erstellen
- Fragegruppe erstellen:
- Erstellen Sie eine neue Gruppe für die Fragen, z.B. "Quizfragen".
- Fragen hinzufügen:
- Fügen Sie innerhalb der Gruppe eine neue Frage vom Typ "Mehrfachauswahl" hinzu.
- Geben Sie der Frage einen eindeutigen Code, z.B. "Q1".
- Fügen Sie die Antwortoptionen hinzu. Zum Beispiel:
- A
- B
- C
- D
Schritt 2: Bewertung hinzufügen
- Bewertungsgleichung hinzufügen:
- Erstellen Sie eine zusätzliche Frage vom Typ "Gleichung" nach jeder Mehrfachauswahl Frage, um die Bewertung zu berechnen.
- Je nach Anzahl der richtigen Antworten verwenden Sie eine der folgenden Gleichungen:
- Option 1: Eine richtige Antwort
- Erstellen Sie eine Gleichung "Q1Score" mit der Gleichung:
{if(Q1_SQ002 == "Y", 1, 0)}
- Diese Gleichung prüft, ob die richtige Antwort (B) ausgewählt wurde, und vergibt einen Punkt, wenn dies der Fall ist.
- Option 2: Zwei richtige Antworten
- Erstellen Sie eine Gleichung "Q1Score" mit der Gleichung:
{if((Q1_SQ002 == "Y" and Q1_SQ003 == "Y") and (Q1_SQ001 != "Y" and Q1_SQ004 != "Y"), 1, 0)}
- Diese Gleichung prüft, ob die richtigen Antworten (B und C) ausgewählt wurden, und vergibt einen Punkt, wenn dies der Fall ist.
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Frage mit dem Typ "Gleichung" verstecken. Gehen Sie dazu zu den Einstellungen der Frage > Anzeige > Diese Frage immer verstecken.
Schritt 3: Endnachricht oder Ergebnisanzeige
- Gesamtergebnis berechnen:
- Erstellen Sie eine weitere Frage vom Typ "Gleichung", um das Gesamtergebnis zu berechnen.
- Verwenden Sie eine Gleichung wie:
{sum(Q1Score, Q2Score, Q3Score)}
- Diese Gleichung summiert die Punkte aller Fragen.
- Ergebnis anzeigen:
- Gehen Sie zum Abschnitt "Endnachricht" Ihres Fragebogens.
- Fügen Sie eine benutzerdefinierte Nachricht hinzu, um das Ergebnis anzuzeigen. Zum Beispiel:
Ihr Gesamtergebnis ist: {sum(Q1Score, Q2Score, Q3Score)} von möglichen {count(Q1Score, Q2Score, Q3Score)} Punkten.