Nutzerantrag
Die Open-Source-Software LimeSurvey bietet die Erstellung und Durchführung von Online-Umfragen an. Die Umfagen können ebenfalls in LimeSurvey ausgewertet werden.
Die vollständigen Nutzungsbedingungen (inkl. Datenschutzbestimmungen) sind online hier abrufbar.
Zudem werden sie als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt.
Hier geht's zum Anmeldeformular.
Leistungsumfang und Haftungsausschluss
Das RRZ als Betreiber der Online-Umfrage-Applikation übernimmt keine Gewähr für die ununterbrochene Verfügbarkeit dieses Serviceangebots. Eine Haftung des Betreibers für durch technisch bedingte Ausfälle verursachte Datenverluste, abgebrochene Datenübertragungen oder sonstige Probleme ist ausgeschlossen.
Nutzungsvoraussetzungen
Limesurvey ist vorwiegend für Mitglieder der Universität vorgesehen.
Generell sind folgende Voraussetzungen nötig, um LimeSurvey zu nutzen:
- Zugehörigkeit zur UHH (Mitarbeiter oder Studierende)
- Benutzerkennung der UHH
- E-Mail-Adresse der UHH
Die Nutzung von LimeSurvey ist kostenlos.
Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer
Jeder Nutzer und Nutzerin verpflichtet sich:
- die Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) sorgfältig aufzubewahren und vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Die Weitergabe von Zugangsdaten ist ausdrücklich untersagt
- sicherzustellen, dass die abgelegten Daten frei von Viren und Schadfunktionen sind
- regelmäßig die Inhalte der eigenen Web-Umfragen zu prüfen und insbesondere umfangreiche Datenbestände, die nicht weiter benötigt werden, zu löschen.
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Einhaltung des Hamburgischen Datenschutzgesetzes bei der Verarbeitung personenbezogener Daten https://datenschutz-hamburg.de/assets/pdf/HmbDSG_neu.pdf
- Beachtung der Mitbestimmung des Personalrats bei Umfragen im Kreis der Beschäftigten der UHH (Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal (ohne UKE) – TVPR; Personalrat des wissenschaftlichen Personals (ohne UKE) – WIPR)
- Einhaltung des Urheberrechts (z.B. bei Upload von Text-, Bild- oder Tonmaterial)
- Impressumspflicht (Kontaktdaten des Urhebers der Umfrage)
- Unzulässige Inhalte:
- In der Online-Umfrage-Applikation dürfen keine Inhalte und Daten ablegt werden, deren Speicherung, Veröffentlichung oder Nutzung gegen Strafrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht, Marken- und sonstiges Kennzeichnungsrecht verstößt, Vorschriften über den Jugendschutz oder den Schutz des Persönlichkeitsrechts und der Privatsphäre missachtet oder die guten Sitten verletzt. Verboten ist unter anderem das Einstellen oder Versenden von Inhalten und Daten beleidigender, verleumderischer oder sonstiger ehrverletzender, belästigender oder bedrohender Art.
- Eine Nutzung des Systems für jede Form von kommerzieller Werbung oder Marketing ist ebenso wie die Hinterlegung verschlüsselter, nicht allgemein zugänglicher Daten nur mit Einwilligung des Betreibers zulässig.
- Der Betreiber ist berechtigt, rechtswidrige Inhalte sofort und ohne gesonderte Mitteilung zu entfernen und die betreffenden Personen von der Nutzung der Online-Umfrage-Applikation auszuschließen. Bei schweren Verstößen behält sich der Betreiber strafrechtliche Schritte vor.
Datenschutz und Datensicherheit
Das RRZ erhebt und verarbeitet zur Erbringung des Dienstangebots Daten von Dienstnutzenden. Für die Verwaltung des Zugangs zum Dienstangebot notwendige Daten (Namen inkl. Anrede und Titel, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name und Anschrift der Einrichtung bzw. Privatanschrift, Kennung) werden gespeichert. Von den an der Umfrage teilnehmenden Endbenutzern werden Daten nur insofern gespeichert, als das sie zur Durchführung von geschlossenen Umfragen durch die Dienstnutzenden eingegeben werden (üblicherweise Name und E-Mail-Adresse).
Darüber hinaus werden Bewegungsdaten auf LimeSurvey (Teilnahme an einer Umfrage) ebenfalls gespeichert, üblicherweise durch Verarbeitung der IP-Adresse.
Für die Umfragen sind grundsätzlich ein aktuelles Impressum und eine Datenschutzerklärung zu veröffentlichen. Die Ausgabe dieser Daten geschieht automatisiert durch Kombination aus vorgegebenen Vorlagetexten und Angaben zu den Dienstnutzenden, die die Online-Umfrage starten.
Zum Dienstangebot liegt eine Verfahrensbeschreibung samt Risikoanalyse beim CIO der Universität Hamburg und beim Datenschutzbeauftragten der Universität Hamburg vor.
Unser System verwendet sogenannte Cookies, die auf dem Rechner der Nutzer gespeichert werden. Die Speicherung der Cookies kann jederzeit durch entsprechende Einstellung des Internetbrowsers rückgängig gemacht werden.