Bedienung von Zoom im Meeting
Hier werden die verschiedenen Bedienelemente erläutert, die Ihnen in einem Zoom-Meeting zur Verfügung stehen:
Anleitungen für andere Clients
Zoom bietet neben dem Desktop-Client für Windows, macOS und Linux nutzen, auch einen Web-Client im Browser und eine App für iOS bzw. Android an.
Das Regionale Rechenzentrum stellt allerdings z. Zt. nur Anleitungen für den Desktop-Client bereit. Für Hilfe bei der Nutzung anderer Clients wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Audio
Über das Mikrofon-Symbol können Sie sich selbst stumm- bzw. lautschalten.
Über den kleinen Pfeil rechts neben dem Mikrofon-Symbol können Sie ihre Audio-Einstellungen ändern (z.B. den verwendeten Lautsprecher / das verwendete Mikrofon oder den Ein- bzw. Ausgabepegel).
Video
Über das Kamera-Symbol können Sie Ihre Videoübertragung ein- bzw. ausschalten.
Über den kleinen Pfeil rechts neben dem Kamera-Symbol können Sie zudem Ihre Video-Einstellungen anpassen (z.B. die verwendete Kamera ändern oder einen Filter auf Ihr Video anwenden).
Teilnehmer
Über den Button "Teilnehmer" lässt sich die Liste der Teilnehmer*innen des aktuellen Meetings ein- bzw ausblenden. Dort stehen Ihnen dann weitere Funtkionen zur Moderation zur Verfügung:
Einladen
Über den button "Einladen" unten Links im "Teilnehmer"-Panel können Sie weitere Personen zum laufenden Meeting einladen, per Namen, per E-Mail oder indem Sie einfach den Einladungslink kopieren und auf anderem Wege verschicken.
Stummschalten
Über den Button "Alle Stummschalten" unten im "Teilnehmer"-Panel können Sie alle anderen Teilnehmer*innen des Meetings stummschalten. Dabei können Sie auswählen, ob diese ihre Stummschaltung selbst wieder aufheben können, oder nicht.
Über das Drei-Punkte-Menü unten rechts können Sie auch alle stummgeschalteten Teilnehmer*innen dazu auffordern, ihre Stummschaltung aufzuheben.
Um einzelne Teilnehmer*innen stummzuschalten, fahren Sie einfach mit dem Mauszeiger über den entsprechenden Namen in der Liste und klicken dann auf den Button "Stummschalten".
Chat
Über das Sprechblasen-Symbol lässt sich der Meeting-Chat ein- bzw. ausblenden. Dort können Sie dann mit allen oder einzelnen Teilnehmer*innen es laufenden Meetings Textnachrichten und Dateianhänge austauschen.
Reagieren
Über das Herz-Symbol können Sie Reaktionen in Form von Emojis senden, die dann kurz in ihrer Video-Kachel eingeblendet werden.
Wenn Sie Ihre Kamera aktiviert haben, können Sie auch Handgesten automatisch erkennen lassen. Wählen Sie dazu die entsprechend Option in dem Kontext-Menü (Pfeil rechts neben dem "Regieren"-Button) aus. Durch Handgestenerkennung können Sie auch virtuell die Hand heben.
Hand heben
Über das Hand-Symbol können Sie virtuell ihre Hand heben, z.B. um zu signalisieren, dass Sie sich zu Wort melden möchten. Es wird dann solange ein Hand-Symbol in Ihrer Video-Kachel und in der Liste der Meeting-Teilnehmer*innen neben Ihrem Namen eingeblendet, bis Sie oder ein (Co-)Host die virtuelle Hand wieder senken. Klicken sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Video-Kachel mit der gehobenen Hand und dann auf die Option "Hand senken"
Video-Kacheln von Teilnehmer*innen mit gehobener virtueller Hand werden in der Galerie-Ansicht weiter vorne bzw. oben positioniert.
Freigeben
Über den Button "Freigeben" können Sie verschiedene Inhalte mit den Teinehmer*innen des Meetings teilen. Wenn SIe auf den Button klicken, öffnet sich ein Dalog-Fenster, in dem Sie auswählen können, was sie teilen möchten:
Bildschirme
Sie können Ihren gesamten Bildschirm freigeben, sodass die Teilnehmer*innen des Meetings Ihre Schritte dort live verfolgen können.
Anwendungsfenster
Anstatt den gesamten Bildschirm freizugeben, können Sie auch nur das Fenster einer bestimmten Anwendung zur Live-Übertragung freigeben.
Teil des Bildschirms
Diese Option befindet sich im Reiter "Erweitert". Damit können Sie einen bestimmten Bereich Ihres Bildschirms live ins Meeting übertragen.
Whiteboard
Diese Option befindet sich im Reiter "Unterlagen". Damit können Sie eine Zeichenfläche öffnen, die Sie dann mit Inhalten füllen können. Andere Teilnehmer*innen können das Whiteboard mitsamt seinen Inhalten als Datei exportieren und für sich herunterladen.
Host-Tools
Mit dem weißen Schild-Button stehen ihnen einige Funktionen zur Moderation des Meetings zur Verfügung:
Meeting sperren
Wenn diese Option aktiviert ist, kann dem Meeting nicht mehr beigetreten werden.
Warteraumfreigabe
Wenn diese Option aktiviert ist,
Profilbilder ausblenden
Wenn diese Option aktiviert ist, werden statt der Profilbilder in den Video-Kacheln und in der Teilnehmer*innen-Liste Namen bzw. Initialien angezeigt.
Bildschirm freigeben
Wenn diese Option aktiviert ist, ist es allen Teilnehmer*innen erlaubt, ihren Bildschirminhalt im Meeting zu teilen.
Chat
Wenn diese Option aktiviert ist, ist der Meeting-Chat für alle Teilnehmer*innen verfügbar.
Sich umbenennen
Wenn diese Option aktiviert ist, können Teilnehmer*innen während des Meetings ihren Anzeigenamen ändern.
Sich selbst die Stummschaltung aufheben
Wenn diese Option aktiviert ist, können stummgeschaltete Teilnehmer*innen ihr Mikrofon selbst aktivieren.
Video starten
Wenn diese Option aktiviert ist, können Teilnehmer*innen ihre Kamera selbst aktivieren.
Dokumente freigeben
Wenn diese Option aktiviert ist, können alle Teilnehmer*innen Zoom-Dokumente für andere Meeting-Teilnehmer*innen zur Ansicht und zur gemeinsamen Bearbeitung freigeben.
Notizen freigeben
Wenn diese Option aktiviert ist, können alle Teilnehmer*innen Meeting-Notizen für andere Teilnehmer*innen zur Ansicht und zur gemeinsamen Bearbeitung freigeben.
Notizen
Über den Notizen-Button können Sie eigene und für Sie freigegebene Notizen für dieses Meeting lesen, erstellen und bearbeiten.
Erstellte Notizen bleiben auch nach Beendigung des Meetings erhalten und mit der Meeting-ID verknüpft, sodass Sie diese bei einer späteren Nutzung desselben Meeting-Raumes wieder öffnen und weiter bearbeiten können.
Um eine Notiz mit den anderen Teilnehmer*innen des laufenden Meetings oder mit bestimmten Teilnehmer*innen zu teilen, öffnen Sie die Notiz und klicken Sie dann auf den blauen Pfeil-Button "Freigeben", rechts oben in der Titel-Leiste. Sie können auswählen, ob andere Teilnehemr*innen die Notiz nur lesen oder auch bearbeiten dürfen.
Um die Freigabe zu stoppen klicken Sie in der Notiz-Titelleiste auf den roten Button "Zusammenarbeit beenden", links neben dem Freigabe-Button.
Transkript
Mit einem Klick auf den "Traskript"-Button öffnen Sie ein Panel, in dem Sie die Untertitel des laufenden Meetings nachlesen können.
Mit einem Klick auf den Button "Transkript speichern" am unteren Ende des Panels können Sie das Transkript des Meetings als Text-Datei auf Ihr Gerät herunterladen.
Untertitel
Mit einem Klick auf den "Untertitel"-Button können Sie automatische Untertitel für das gesprochene Wort im Meeting aktivieren.
Damit diese Funktion verfügbar ist, muss der Host vor dem Meeting die Option Automatische Untertitel in den Zoom-Einstellungen im Browser aktivieren.
Übersetzung
Sie können Untertitel auch automatisch übersetzen lassen:
- Falls Sie Host des anstehenden Meetings sind, aktiveren Sie in den Zoom-Einstellungen im Browser die Option Übersetzte Untertitel. Ansonsten bitten Sie den Host, diese Einstellung im Vorfeld zu aktivieren.
- Starten Sie das Zoom-Meeting bzw. treten SIe dem Meeting bei.
- Öffnen Sie mit einem Klick auf den Pfeil neben dem Untertitel-Symbol das Untertitel-Menü.
- Schalten Sie die Übersetzung ein.
- Wählen Sie als "Meine Untertitelsprache" die Sprache aus, in die das gesprochene Wort übersetzt werden soll.
Breakout Sessions
Mit dem Button "Breakout Sessions" können Sie als Host das laufende Meeting in mehrere Gruppen aufteilen.
Legen Sie dazu zunächst fest, wieviele Breakout-Räume (Gruppen) Sie anlegen möchten und ob die Teilnehmer*innen automatisch, vom Host oder selbst einem Breakout-Raum (einer Gruppe) zugewiesen werden sollen.
Räume ansehen, beitreten und verwalten
Wenn Sie eine Breakout Session im Gange ist, lässt sich über den "Breakout Session"-Button in der Menü-Leiste ein Dialog zur laufenden Session öffnen. Dort können Sie die Räume der Session ansehen und ggf. einem Raum beitreten.
Als Host könne Sie zudem die Breakout Session beenden (unten links) und Optionen für die laufende Session verwalten (unten rechts). Dort können Sie u. a. einstellen, ob Teilnehemr*innen die Breakout-Räume selbstständig wieder verlassen dürfen.
Raum Verlassen
Um einen Breakout-Raum zu verlassen und zum Meeting zurückzukehren klicken SIe auf den Button Raum verlassen unten rechts in der Menü-Leiste. Der Meeting-Host muss den Teilnehmer*innen in den Optionen der Breakout Session erlaubt haben, zum Meeting zurückzukehren.