High-Performance Computing (HPC)
HPC-Ressourcen (Linux-Cluster-Architekturen)
- Das Linux-Cluster „Hummel-2“ am RRZ wurde als Forschungsgroßgerät nach Art. 91b GG für wissenschaftliche Projekte mit großem parallelen Rechenbedarf beschafft.
- Im NHR-Verbund (Nationales Hochleistungsrechnen) können Projekte mit sehr hohem Ressourcenbedarf bearbeitet werden, insbesondere auf den Systemen an den ehemaligen HLRN-Zentren in Berlin und Göttingen. Ein Antrag auf Nutzung dieser beiden NHR-Systeme kann direkt bei den Zentren gestellt werden. Zur Beantwortung von Fragen zum NHR steht das HPC-Team des RRZ gerne zur Verfügung.
Scientific Remote Desktops (Virtuelle Workstations)
- Scientific Remote Desktops (SRDs) sind vom RRZ betriebene virtuelle Workstations, die über den Remote-Desktop-Mechanismus interaktives Arbeiten in einer Desktop-Umgebung ermöglichen. SRDs werden bereitgestellt, um die Nutzung von Hardware zu ermöglichen, die leistungsfähiger ist als die am Arbeitsplatz vorhandene, d.h. Hardware, die über mehr Rechenkerne, größeren Hauptspeicher und ggf. eine General-Purpose-GPU verfügt. Von der Leistungsfähigkeit her ist ein SRD zwischen einem Arbeitsplatzrechner und einem klassischen HPC-Cluster angesiedelt.