Ausgangslage / Basisinformationen
- Diese Anleitung wurde mithilfe eines Ubuntu Linux erstellt. Der Client steht ausschließlich für 64-Bit Linux Systeme zur Verfügung
- Es kann nicht garantiert werden, dass der Client mit jeder Linux-Distribution kompatibel ist
- Ggf. unterscheidet sich das konkrete Aussehen der Applikation in den dargestellten Screenshots je nach Distribution / Versionsstand
- Auf Ihrem Endgerät sind die neuesten Updates installiert und es wird die aktuellste Version der Software genutzt
Schritt 1
Laden Sie die Software herunter
Der Download erfordert die Anmeldung mit Ihrer Benutzerkennung (b******):
Cisco VPN Client für Linux 64-Bit: uhh-anyconnect-linux-64.tgz (Version 5.1.2.42)
Datei-Prüfsummen:
SHA1: dc34120c10519118e8fddcf361cd55b884f52c05
Supplemental End User License Agreement for AnyConnect v4.x
Datei-Prüfsummen:
SHA1: daef180c1f635def2ed95309b1f9c4447672182c
Schritt 2
Entpacken Sie das Archiv mithilfe eines Rechtsklicks und der Auswahl von "Entpacken"
Schritt 3
Öffnen Sie ein Terminalfenster und statten sich mit root-Rechten aus (sudo su)
Wechseln Sie in das gerade entpackte Verzeichnis und dort in den Unterordner /vpn
Kennzeichnen Sie das Installationsskript vpn_install.sh als ausführbar ( chmod +x vpn_install.sh ) und führen es durch die Eingabe von " ./vpn_install.sh " aus
Schritt 4
Das Installationsskript zeigt die Lizenzvereinbarung an. Akzeptieren Sie diese durch die Eingabe von " y ", wodurch die Installation startet
Schritt 5
Starten Sie den Client
Schritt 6
Bei bestehender Internetverbindung bauen Sie eine Verbindung durch Eingabe des entsprechenden VPN-Einwahlpunkts auf:
vpn.rrz.uni-hamburg.de
Klicken Sie dann auf "Verbinden"
Schritt 7a
Es öffnet sich eine Webseite, auf der Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung (b.....) und dem dazugehörigen Passwort anmelden müssen. Ggf. müssen Sie runterscrollen und auf "Fortfahren" klicken
(Hinweis: Sollte sich das Browserfenster zur Angabe der Anmeldeinformationen nicht wie in Abbildung 5b dargestellt öffnen, prüfen Sie bitte, ob ihr verwendeter Browser als "SNAP-Version" installiert wurde. Dies führt ggf. zu Problemen und der Browser muss daher ggf. über "apt" installiert werden.
Am Beispiel Firefox:
Sicherung des Firefox Profilordners über: cp -Rav ~/.mozilla ~/.moz-back
sudo snap remove firefox
sudo apt install firefox
Schritt 7b
Insofern Ihre Benutzerkennung schon 2fa-pflichtig ist, müssen Sie sich zusätzlich mit einem zweiten Faktor authentifizieren. Falls nicht, entfällt dieser Schritt für Sie. Alle Informationen zum Thema 2FA finden Sie hier
Fertig / Abschluss
Die VPN Verbindung ist erfolgreich hergestellt
Zugriff auf das lokale Netz ermöglichen
Falls Sie während der VPN-Einwahl auf Ihr lokales Netz zugreifen wollen, nehmen Sie bitte in den Einstellungen des Clients die Einstellung "Lokalen (LAN-)Zugriff bei Verwendung von VPN zulassen" vor.
Achtung:
Dies ist ein Sicherheitsrisiko! Sie sollten diese Einstellung auf keinen Fall vornehmen, wenn Sie mit dem WLAN eines Internetcafés oder mit einem anderen öffentlichen Netz verbunden sind