Anleitung für Apple macOS
Den aktuellen Cisco AnyConnect VPN Client für macOS 13 Ventura, macOS 12 Monterey, and macOS 11 Big Sur (Intel- und ARM-basierte CPUs - all 64-bit) können Sie hier herunterladen. Der Download erfordert die Anmeldung mit Ihrer Benutzerkennung (b******). Weitere Informationen findet sich in den "Release Notes" von Cisco.
- Cisco AnyConnect VPN Client für macOS (Version 4.10.06090) Falls Sie ein Problem mit dem Datei-Download mit Firefox haben, löschen Sie bitte den Browser-Cache, alternativ können Sie ein neues privates Fenster oder einen anderen Browser wie Safari oder Chrome nutzen.
Datei-Prüfsummen:
SHA1: cea1a32458b28aebf1c2115f754d60ce5e62a770 - Supplemental End User License Agreement for AnyConnect v4.x
Datei-Prüfsummen:
SHA1: 55bde4117d8567cb0007db18a994fcd9dbe01979
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zum VPN-Dienst an der Universität Hamburg, sowie zu den Voraussetzungen zur Nutzung des Zugangs auf der übergeordneten Internetseite:
https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/netz/vpn.html.
Hier können Sie diese Anleitung als pdf-Datei herunterladen.
1 Installation des Cisco AnyConnect VPN Client
Beachten Sie bitte, dass der AnyConnect-Client im Falle eines macOS-Systemupgrades (z.B. von macOS 11.0 auf macOS 11.1) vollständig deinstalliert und unter dem aktualisierten macOS-System erneut installiert werden muss.
- Laden Sie den Cisco AnyConnect VPN Client von der Internetseite des RRZ herunter (Link siehe oben). Der Download erfordert die Anmeldung mit Ihrer Benutzerkennung (b******).
- Öffnen Sie das Diskimage uhh-anyconnect-macosx-i386.dmg und führen die Datei AnyConnect.pkg aus dem Laufwerksimage aus.
- Zum Durchführen der Installation bestätigen Sie bitte alle Nachfragen bis zu dem in Abb. 1a gezeigten Fenster.
![]() Abb. 1a: Voreingestellte Auswahl |
![]() Abb. 1b: Gewünschte Auswahl |
- Wählen Sie bitte alle Optionen bis auf "VPN" ab und bestätigen dann mit dem Button "Fortfahren" (Abb. 1b).
- Nach dem Abschluss der Installation befindet sich ein neuer Eintrag unter -> Programme -> Cisco -> Cisco AnyConnect Secure Mobility Client (Abb. 2).
![]() Abb. 2: Neuer Eintrag unter "Programme" |
2 Aufbau der VPN-Verbindung
2.1 Verbindung mit dem Datennetz herstellen
Bevor Sie sich mit dem AnyConnect VPN Client an dem Datennetz der Universität Hamburg anmelden können, müssen Sie eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem Internet bzw. dem Netz der Universität Hamburg herstellen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Zugang über die WLAN Access-Points der Universität Hamburg. Um den VPN-Zugang der UHH nutzen zu können, müssen Sie eine Verbindung zu einem Access Point der Universität Hamburg über die SSID "UHH" herstellen. Informationen über die Standorte der Access Points erhalten Sie auf den Internetseiten des RRZ.
- Anschluss des Computers an eine der öffentlichen, blau gekennzeichneten Netzanschlussdosen der Universität Hamburg. Informationen über die Standorte der öffentlichen Netzanschlussdosen erhalten Sie auf den Internetseiten des RRZ.
- Verbindung über einen beliebigen Internetprovider, z.B. von zu Hause über DSL oder auch im Internetcafé.
2.2 VPN-Verbindung
Die VPN-Verbindung zum Datennetz der Universität Hamburg wird mit dem Cisco AnyConnect VPN Client hergestellt. Im Einzelnen führen Sie bitte folgende Schritte aus:
- VPN-Client starten: -> Programme -> Cisco -> Cisco AnyConnect Secure Mobility Client
- Wenn Sie zum ersten mal eine Verbindung mit dem Cisco AnyConnect VPN Client aufbauen, müssen Sie die Adresse des VPN-Gateways angeben. Diese lautet: vpn.rrz.uni-hamburg.de. Anschließend klicken Sie bitte auf den Button "Connect" (Abb. 3a).
- Nachdem der Client eine Verbindung zum Gateway hergestellt hat, werden Sie aufgefordert Ihre Benutzerkennung (b*****) und das zugehörige Passwort einzugeben (Abb. 3b).
![]() Abb. 3a: Gateway eintragen |
![]() Abb. 3b: Nutzeranmeldung |
- Beim nächsten Start des AnyConnect Client ist das UHH-VPN-Gateway und Ihre Benutzerkennung vorausgewählt und Sie werden direkt zur Eingabe ihres Passwortes aufgefordert.
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Verbindung wird ein Icon im Dock links neben dem Papierkorb (Abb. 4a) und in der Menüleiste im Bereich links neben der Uhr (Abb. 4b) angezeigt.
![]() Abb. 4a: Icon im Dock |
![]() Abb. 4b: Icon in der Menüleiste |
3 Zugriff auf das lokale Netz ermöglichen
Falls Sie während der VPN-Einwahl auf Ihr lokales Netz zugreifen wollen, nehmen Sie bitte die im Folgenden beschriebene Einstellung vor. Achtung: Dies ist ein Sicherheitsrisiko! Sie sollten diese Einstellung auf keinen Fall in Internetcafés vornehmen!
- Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das AnyConnect-Client-Icon im Dock und anschließend auf das Zahnrad unten links in dem sich öffnenden Client-Fenster (Abb. 5)
![]() Abb. 5: Client-Einstellungen öffnen |
- Markieren Sie dann bitte das Feld "Allow local (LAN) access when using VPN (if configured)" (Abb. 6).
![]() Abb. 6: Zugriff auf das lokale Netzwerk erlauben |