Backup-Infrastruktur
Die Infrastruktur des RRZ-Backup-Services ist an zwei Standorten innerhalb von Hamburg untergebracht. Die Standorte haben einen Abstand von ~900 Metern (Luftlinie) voneinander und erlauben somit auch bei einem Desaster wie einem Gebäudebrand Schutz vor Datenverlust.
Der größte Teil der Daten wird über Bandroboter doppelt auf Magnetbändern gespeichert. Zusätzlich zu den Bandrobotern werden designierte Storage-Systeme für den Backup-Service betrieben, die Daten puffern und die Performance zu optimieren. Es gibt aber auch Backup-Verfahren, die unseren S3-Objektspeicher als Speicherziel verwenden (teilweise in Read-Only-Buckets). Dieser Objektspeicher ist auf drei Standorte der UHH in Hamburg verteilt und besitzt somit auch Geo-Redundanz.
Die primären Server des Backup-Services sind jeweils mit 2 × 40 Gb/s Ethernet und 4 × 16 Gb/s Fibrechannel ausgestattet, um den benötigten Datendurchsatz leisten zu können. Der administrative Zugriff auf die Server wird aus Sicherheitsgründen über Kennungen durchgeführt, die unabhängig vom zentralen Verzeichnisdienst sind.
Die komplette Infrastruktur folgt einer Scale-Out Architektur, sodass bei steigenden Performance-Anforderungen durch weitere Hardware die Leistungsfähigkeit linear erhöht werden kann. Zusätzlich wird mit Hardware-Partitionierung und -Virtualisierung gearbeitet, um eine flexible Nutzung der Infrastruktur zu ermöglichen. Ein Beispiel ist die gleichzeitige Verwendung von Bandrobotern und Storage-Systemen von verschiedenen Backup-Produkten.
Aktuelle Leistungsparameter (Stand 07-2023)
- Je Standort stehen aktuell ~28 Bandlaufwerke zur Verfügung
- Insgesamt befinden sich effektiv ~10 PB Daten in unserem Backup