Dokumenten-Management am RRZ
Im Dokumenten-Management-Bereich wird eine Plattform zum Betrieb von Online-Archiven, Dokumentenservern und Repositorien in Anlehnung an das Konzept "platform as a service" bereitgestellt . Solche Web-Anwendungen werden zum Erfassen, Speichern und Präsentieren digitaler Objekte (Texte, Bilder, Tondokumente etc.) sowie zum Verwalten beschreibender Metadaten eingesetzt.
Um Dokumente mit ihren Metadaten webbasiert erfassen, verwalten, recherchieren und präsentieren zu können, wird das Software-Framework MyCoRe eingesetzt. MyCoRe ist eine Open-Source-Software, die Funktionen wie Metadatenverwaltung, Suchfunktionen, Schnittstellen, Bildbetrachtungsmodul etc. bereitstellt, die typischerweise für solche Anwendungen erforderlich sind.
Die fachspezifischen Web-Anwendungen werden von den jeweiligen Projektpartnern entwickelt und gepflegt. Auf MyCoRe-basiernde Web-Anwendungen werden durch Anpassungen in XML, XSL und CSS entwickelt. Darüber hinaus können projektspezifische Anpassungen in Java programmiert werden. Die am RRZ bereitgestellte Plattform bietet die notwendige Umgebung aus Hard- und Softwarekomponenten.
Gegenwärtig (Februar 2021) werden 19 produktive MyCoRe-Anwendungen gehostet, darunter Anwendungen der folgenden Institute und Einrichtungen:
- Fakultät für Geisteswissenschaften: Dokumentenserver gwin
- Archiv der Universität Hamburg: Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog, historische Matrikeldaten
- Institut für historische Musikwissenschaft: Das Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM)
- Institut für Jüdische Philosophie und Religion: Philosophic and Scientific Hebrew Terminology (PESHAT)
- Fachbereich Geschichte: JoSta, SchuReDO, DEKo
Kontakt:
Links:
Das Dokumenten-Management-Wiki, mit einer Dienst- / Leistungsbeschreibung.