Zugang und Erreichbarkeit
Für jeden Managed-Linux-Server erstellen wir bei der Einrichtung eine AD-Gruppe nach dem Namensschema R-ML-ml-s-<hostname>-users.
Verwalter dieser Gruppe ist der Antragsteller. In diese Gruppe können folglich vom Antragsteller ORG- oder O-AD-Gruppen eingetragen werden, die die Benutzerkennungen enthalten, die sich mittels SSH an dem Server anmelden und die vereinbarten sudo-Rechte ausführen dürfen.
Diese AD-Gruppe(n) sollten Sie bei der Antragsstellung angeben. Der Antragssteller kann diese oder weitere AD-Gruppen aber auch später eintragen. Diese AD-Gruppen müssen vom Typ ORG- oder O- sein und sind zwingend nötig, um Zugang zu dem Server zu erhalten, denn es gibt keine lokale Benutzerverwaltung auf Managed-Linux-Servern.
Falls Sie über keine passende AD-Gruppe verfügen, können Sie eine bestellen. Sie können dann selber weitere Benutzerkennungen eintragen oder wieder aus der Gruppe entfernen. Damit liegt dann die Zugangsverwaltung zum Server komplett in der Hand des Antragstellers.
Weitere Infomationen zu dem Namenskonzept für AD-Gruppen an der UHH finden Sie in der betreffenden Webseiten zur AD-Gruppenverwaltung.
.Die Anmeldung am Managed-Linix-Server erfolgt nach dem Namensschema <B-Kennung>@uni-hamburg.de@<hostname>.
Per SSH ist der Server nur aus dem Netz der Universität erreichbar. Von Außerhalb müssen Sie deshalb den VPN-Klienten der UHH verwenden.
Es ist möglich, weitere A-Records (Alias-Namen) für den C-Name des Servers einzurichten und mit einem Zertifikat auszustatten. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise zur Domain-Einrichtung.