Anleitung für Android
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zum WLAN an der Universität Hamburg, sowie zu den Voraussetzungen zur Nutzung des Zugangs auf der übergeordneten Internetseite:
https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/netz/wlan.html.
Hier können Sie diese Anleitung als pdf-Datei herunterladen.
Das Android-Betriebssystem für Smartphones und Tablet-PCs wird unter Federführung von Google von der Open Handset Alliance entwickelt. Seit dem Verkaufsstart des ersten Smartphones mit Android-OS Ende 2008 wurden bis Anfang 2012 4 Major- und ca. 10 Minor-Releases mit teilweise erheblichen Veränderungen zur Vorgängerversion veröffentlicht.
Die Gerätehersteller, die das Android-OS auf ihren Geräten installieren, haben die Möglichkeit dieses an ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. Das kann bedeuten, dass Menüpunkte umbenannt oder neue Menüpunkte eingefügt, zusätzliche Software vorinstalliert oder auch vollständig neue Bedienoberflächen entwickelt werden.
Neben der unveränderten Android-Oberfläche waren Anfang 2012 die Bedienoberflächen HTC Sense, Samsung TouchWIZ und Motorola motoBLUR in jeweils unterschiedlichen Versionen weit verbreitet. Es ist jedoch so, dass viele Hersteller neben ihren Geräten mit eigener Oberfläche auch Geräte mit der unveränderten Android-Oberfläche anbieten.
Aufgrund der oben beschriebenen Umstände ist es dem RRZ nicht möglich eine allgemein gültige, stets aktuelle Anleitung für die Konfiguration des Android-Systems anzubieten. Die folgende Anleitung stellt also eher eine Orientierungshilfe zur Konfiguration als eine Schritt für Schritt zu befolgende Anleitung dar.
1. Zusammenfassung der Konfigurationsschritte
Die Konfiguration kann in die folgenden Abschnitte unterteilt werden
- Installation des Telekom Wurzelzertifikats
- Konfiguration der WLAN-Verbindung
2. Installation des Telekom Wurzelzertifikats
Das Telekom Wurzelzertifikat kann von der Internetseite des RRZ heruntergeladen werden (rootcert.crt). Einige Android-Systeme setzen die Dateiendung .der für die Zertifikatsdatei voraus. In diesem Fall laden Sie bitte die folgende Datei herunter: rootcert.der. Alternativ haben sie die Möglichkeit im Empfangsbereich des UHH-WLAN ihr Gerät mit der SSID UHH zu verbinden und das Zertifikat über den Link http://wpad.wlan.uni-hamburg.de/rootcert.crt bzw. http://wpad.wlan.uni-hamburg.de/rootcert.der zu laden.
Nach der Eingabe des Links erscheint eine Abfrage für die Benennung des Zertifikats. Benennen sie es z.B. telekom-root. Je nach verwendeter Android-Version ist es evtl. erforderlich unter dem Punkt Verwendung der Anmeldedaten: WLAN auszuwählen. Anschließend bestätigen Sie bitte mit OK. Sofern sie noch keinen Anmeldedatenspeicher auf ihrem Gerät eingerichtet haben, werden sie nun gebeten ein Passwort hierfür festzulegen. Geben sie bitte das gewünschte Passwort zweimal ein und bestätigen anschließend mit OK. Daraufhin werden kurz hinter einander die beiden Meldungen "Anmeldedatenspeicher aktiviert" und "telekom-root installiert" angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass durch die Einrichtung des Anmeldedatenspeichers ebenfalls eine geschützte Displaysperre aktiviert wird. Ein Deaktivieren der Displaysperre unter Einstellungen -> Sicherheit -> Displaysperre ist mit dem Hinweis Von Admin, Richtlinie oder Anmeldedaten deaktiviert nicht möglich. Die Anmeldedaten können unter Einstellungen -> Sicherheit -> Anmeldedaten löschen zwar gelöscht werden, was auch ein deaktivieren der Displaysperre ermöglicht, hat aber darüber hinaus zur Folge, dass keine Verbindung zum WLAN eduroam mehr aufgebaut wird. Nach unserem Kenntnisstand ist es derzeit nicht möglich das Android-System so zu konfigurieren, dass eine Anmeldung am eduroam WLAN bei gleichzeitig deaktivierter Displaysperre möglich ist.
3. Konfiguration der WLAN-Verbindung
Zur Konfiguration des WLAN-Zugangs über die SSID eduroam nehmen sie bitte die folgenden Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge vor.
- Rufen sie bitte zuerst den Einstellungsdialog auf: Einstellungen -> WLAN aktivieren (wenn deaktiviert) -> WLAN-Einstellungen (Menü oben rechts) -> Netzwerk hinzufügen
- Nehmen sie nun die folgenden Einstellungen vor:
- Netzwerk-SSID: eduroam
- Sicherheit: 802.1x EAP
- EAP-Methode: TTLS
- Phase 2-Authentifizierung: PAP
- CA-Zertifikat: telekom-root (siehe oben)
- Nutzerzertifikat: (keine Angabe)
-
Identität: <Benutzerkennung (b******)>@uni-hamburg.de,
also z.B.: BCD1234@uni-hamburg.de - Anonyme Identität: eduroam@uni-hamburg.de
- Passwort: <Passwort, passend zu obiger Benutzerkennung (b******)>
Nach Abschluss der Konfiguration wird die Verbindung von selbst aufgebaut, es sei denn ihr Gerät ist bereits mit einem anderen WLAN verbunden. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn sie ihr Gerät zuvor mit dem UHH-WLAN UHH verbunden haben. Zum Aufbau einer Verbindung mit dem UHH-WLAN eduroam wählen sie dieses bitte aus der Liste der verfügbaren WLAN-Netzwerke aus und bestätigen den Verbindungsaufbau.