• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
RRZ
Regionales
Rechenzentrum
  • Beratung & Kontakt
    • RRZ-ServiceLine/STiNE-Line
    • RRZ-ServiceDesk
    • RRZ-ServicePortal
    • RRZ-Feedback
    • RRZ-Portfolio
    • Antragsformulare
    • Anleitungen/Glossar
    • FAQ
    • Policies
    • Supportformulare
  • Services
  • Kennung & Authentifizierung
    • Kennung beantragen
    • Passwort ändern/vergessen
    • Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten
    • Verwalten von Kennungsgruppen (Gruppenmanager)
    • Authentifizierungsdienste (Shibboleth/Active Directory) nutzen
  • Innovation
    • Forschung & Lehre / Research & Education
    • Betriebliche Weiterentwicklung
  • Über uns
    • Aktuelle Meldungen
    • Leitbild
    • Lageplan / Anfahrt
    • Betriebs-/Servicezeiten
    • Personen
    • Organisationsstruktur
    • Stellenausschreibungen
    • Webinare | Webinars
    • Gleichstellung am RRZ
    • Geschichte des RRZ

Foto: Joshua Miranda/Pixabay

  1. UHH
  2. RRZ
  3. Beratung & Kontakt
  4. FAQ
  5. Webanalytik

Matomo

Es gibt eine hervorragende OpenSource-Dokumentation von Matomo (ehem. Piwik):

https://matomo.org/faq/reports/tour-of-matomo-overview-of-the-reporting-interface/

Sollten Sie Probleme bei der Nutzung des Webanalytik-Tools Matomo haben, Fragen zu weiteren Funktionen haben oder Unterstützung bei der Integration in Ihre Fiona-Website benötigen, können Sie uns gern kontaktieren.

Wie kann ich Matomo an der Universität Hamburg nutzen?

Füllen Sie bitte unser Antragsformular aus. Anschließen erhalten Sie Ihre Zugangsdaten und weitere Informationen.

Wie kann ich meine FIONA-Webseite in Matomo tracken lassen?

Nachdem Sie den Nutzerantrag ausgefüllt und abgeschickt haben, bereiten wir Logfiles Ihres Webauftritts für die LogFile-Analyse in Matomo vor und informieren Sie dann. Sie können sie ab dem darauffolgenden Tag im Matomo Portal  einsehen.

Wie kann meine Wordpress-Seite (Blogfarm des RRZ) in Matomo tracken lassen?

1. Beantragen Sie Matomo-Zugang

  • s. Matomo-Nutzerantrag

2. Einrichtung in der Blogfarm

Wir richten für Ihren Blog in der Blogfarm Ihre Log-Dateien für die Logfileanalyse in Matomo vor und beantworten Ihren Antrag. Sie finden Ihre Tracking-Daten ab dem darauffolgenden Tag im Matomo-Portal.

3. Datenschutz

Wenn Matomo in WP benutzt wird, muss es in der Datenschutzerklärung des Blogs beschrieben werden, s. DSE-Vorlage unter https://www.blogs.uni-hamburg.de/service/datenschutz/dsgvo-basisvorlage-blog.html

Ab dem 17.7.2025 wird das Tracking der Blogs in der Blogfarm in der LogFileAnalytics-Variante (ohne Cookies und ohne JS-Code) benutzt, daher ist nach der letzten Beurteilung des Bundesdatenschutzbeauftragten kein Consent-Banner nötig.

Wenn Sie für andere Features wie Opt-Ins, Facebook Pixel, Google AdSense und zum Nachladen von YouTube-Videos und iframes einen Consent-Banner brauchen, wäre das Borlabs Cookie Plugin zu empfehlen.

Datenschutz: Wie werden die Daten gespeichert?

Die Tracking-Daten werden datenschutzkonform anonymisiert in einer Datenbank gespeichert:

  • Bei IP-Adressen werden die 2 letzten Oktete weggeworfen
  • Es werden keine Tracking-Cookies gesetzt
  • Die Tracking-Daten werden nach zwei Jahren gelöscht

Es ist möglich, Matomo in Ihre Webseite auch ohne JS-Code einzubinden, wenn Sie das Matomo LogFileAnalyse-Verfahren nutzen, dann ist nach der letzten Beurteilung des Bundesdatenschutzbeauftragten kein Consent-Banner nötig. Für die Matomo nutzenden Webseiten in Fiona, in der UHH-Blogfarm und auf dem Webapp-Server des RRZ wird das Verfahren automatisch eingerichtet. Für Webseiten auf anderen Servern müsste es von den Serveradmins eingerichtet werden, s. die nächste FAQ-Frage

Wie richte ich Matomo Logfile Analytics auf eigenem Server ein

Es ist möglich, Matomo für Ihre Webseite auch ohne JS-Code einzurichten, wenn Sie das Matomo LogFileAnalyse-Verfahren nutzen, dann ist nach der letzten Beurteilung des Bundesdatenschutzbeauftragten kein Consent-Banner nötig. Für die Matomo nutzenden Webseiten in Fiona, in der UHH-Blogfarm und auf dem Webapp-Server des RRZ wird das Verfahren automatisch eingerichtet. Für Webseiten auf anderen Servern müsste es von den Serveradmins eingerichtet werden, s. https://matomo.org/guide/tracking-data/import-server-logs

Wenn Sie Matomo LogAnalytics nutzen wollen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Scrypt von guthub https://github.com/matomo-org/matomo-log-analytics/ auf Ihren Server herunterladen, z.B. unter /opt/import_logs.py
  • Navigieren Sie bitte in Matomo zum "Rädchen"-Symbol für "Administration" (rechts oben), wählen Sie im folgenden Fenster links den Reiter "Sicherheit", klicken Sie dann auf "Neuen Token generieren" und kopieren Sie den neu generierten Wert. Bitte dabei die Option “nur sichere Anfrage zulassen” NICHT setzen, sie funktioniert mit der letzten Matomo-Version nicht. Dafür sollten Sie in Matomo Admin-Rechte für Ihre Site haben, falls Sie sie noch nicht haben, kontaktieren Sie bitte die RRZ-ServiceLine.
  • Den Token von Matomo kopieren und das Scrypt dann wie folgt aufrufen (wenn Sie als Webserver apache2 haben): 
    /usr/bin/python3 /opt/import_logs.py --url=https://matomo.uni-hamburg.de/\
    --idsite=$NRIHRERSITEINMATOMO --token-auth=$IHRTOKEN\
    --log-format-name common /var/log/apache2/$IHRESITE-access_log.1

(passen Sie bitte den Pfad des Python-Scripts,  der Accesslogdatei Ihrer Seite, die einmal rotiert ist und nicht länger laufend beschrieben wird, Ihre Matomo Site-Id und den Token-String an)

  • Das Script sollte dann als Cron-Job z.B. einmal nachts laufen

Bitte beachten Sie:

  • In den Logs stehen defaultmäßig volle IP-Adressen und Login-Kennungen. Matomo verwirft die ersten 2 Oktete der IP-Adressen, daher besteht da kein Handlungsbedarf. Bei Kennungen sollte man das Logfile-Format anpassen, damit sie nicht zum Matomo-Server geschickt werden, z.B. die User-Variable %u durch einen Platzhalter ersetzen:
    LogFormat "%h %l KEINUSER %t \"%r\" %>s %O \"%{Referer}i\" \"%{User-Agent}i\"" common
  • Bei der Umstellung auf LogFile Analytics ändert sich die Zahl der aufgezeichneten Zugriffe stark, vgl. Infos dazu.


Wie kann ich Statistik für einen bestimmte Zeitraum in Excel exportieren?

Zunächst stellen Sie den Zeitraum/das Datum ein, für welches die Statistik gesammelt werden soll.

In der Matomo-Weboberfläche erscheinen beim vorbeifahren mit der Maus am unteren linken Rand jedes Widgets Symbole zum Editieren und Exportieren der Daten. Wählen Sie das passende Format aus und exportieren Sie die Daten.

Wie kann ich eine Statistik für einen bestimmten Unterbereich erstellen?

Diese Funktionalität heißt „Segment“. In der Matomo–Weboberfläche können Sie unter „ALLE BESUCHE“ („ALL VISITS“)  ein Segment anlegen, bearbeiten oder löschen:

Kilcken Sie auf „NEUES SEGMENT HINZUFÜGEN“  / „ADD NEW SEGMENT“. Es öffnet sich das ein Formular mit diversen Auswahlfeldern:

Dieses Formular ist leider ziemlich unübersichtlich. Geben Sie dem Segment einen Namen. Dann wählen sie aus den zahlreichen Optionen die passende aus. In der Regel will man alles ab einem anzugebenden Unterordner eines Webauftritts alles sammeln, was mit einer bestimmten URL beginnt. Das ist oben im Bild ausgewählt. Geben Sie rechts neben „Beginnt mit" / „Starts with“ die URL an, ab der das Segment entsprechend gelten soll, z.B. https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/weitere/www-dienste. Alles was mit dieser URL anfängt, wird dann in dem Segment gesammelt (in der Übersicht für den gesamten getrackten Webauftritt sind diese Informationen  aber auch weiterhin zu finden, wenn sie die dort gesetzten Kriterien erfüllen).

Sie können dann weitere Bedingungen eingeben, falls notwendig.

Die Daten für das Segment werden nicht rückwirkend erstellt, sondern erst ab dem Einrichten des Segments.

Warum finde ich keine Daten zu einer Seite?

Es werden zu einem Verzeichnis die Trefferzahlen von Unterseiten in absteigender Reihenfolge angezeigt. Die Zahl der angezeigten Unterseiten ist aber begrenzt. Wenn Sie also eine Seite suchen und nicht finden, gibt es vermutlich mehr Seiten in dem Verzeichnis, die höhere Aufrufzahlen aufweisen als die gesuchte. Am Ende der Liste ist dann immer ein Eintrag „weitere“ zu finden, in dem alles aufsummiert ist, was nicht einzeln angezeigt werden kann, und unter dem dann auch die vermißte Seite geführt wird.

Ferner kann der direkte Aufruf von Dokumenten (PDF-Dateien, Bildern, Office-Dokumente usw.) von nicht erfaßt werden, da diese nicht mit dem Tracking-Code für Matomo versehen werden können. Eine Ausnahme stellen PDF-Dateien dar, die vom zentralen WCMS Fiona verwaltet werden. Ein direkter Aufruf von PDF-Dateien im Fiona-System wird erfaßt (wenn der gesamte Webauftritt von Matomo getrackt wird). Wenn die PDF-Datei wegen Überschreitung der Maximalgröße in Fiona auf dem Upload-Server abgelegt wurde, kann jedoch wiederum keine Zählung durch Matomo erfolgen.

  • Beratung & Kontakt

  • RRZ-ServiceLine/STiNE-Line
  • RRZ-ServiceDesk
  • RRZ-ServicePortal
  • RRZ-Feedback
  • RRZ-Portfolio
  • Antragsformulare
  • Anleitungen/Glossar
  • FAQ
    • Arbeiten im Homeoffice
    • Bibliotheken
    • E-Mail
    • Kennung Passwort
    • 802.1X
    • Fiona
    • Limesurvey
    • Telefondienste NGN
    • UHHDisk
    • Webanalytik
      • WiSo
    • Policies
    • Supportformulare

    Verändert am 15. Juli 2025

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Universität Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Bluesky
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studium an der UHH
      • Studieninteressierte
      • Weiterbildung
      • Forschung an der UHH
      • Lehre an der UHH
      • Promovieren
      • Karriere & Stellenangebote
      • Transfer
      • Universität
      • Exzellenz
      • Nachhaltigkeit
      • Fakultäten
      • Alumni-Netzwerk
      • Kontakt
      • Campus-Karte
      • Notfall & Sicherheit
      • Antidiskriminierung
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung

    © 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten