Häufig gestellte Fragen zur UHHCloud (FAQ)
Welchen Vorteil habe ich durch die UHHCloud?
Die UHHCloud gibt Ihnen die Möglichkeit, ähnlich wie bei Dropbox, Ihre Daten zu speichern, zu synchronisieren oder zu teilen. Die Daten werden auf unserer hauseigenen Infrastruktur gespeichert
Kann ich Daten an eine andere Person übertragen?
Falls Daten einer anderen Person übergeben werden sollen, beispielsweise beim Ausscheiden aus der Universität oder bei Änderungen des Aufgabenbereichs, können Sie das über https://cloud.uni-hamburg.de/settings/user/sharing -> "Files" -> "Transfer ownership of a file or folder" selbstständig durchführen. Das Vorgehen ist unter "Dateien und Ordner an anderen Account übertragen" näher beschrieben.
Sollte die Eigentümer*in der Daten dies nicht mehr selber durchführen können, kann die Führungskraft der Person ein entsprechendes Ticket bei der ServiceLine eröffnen.
Wie kann ich die UHHCloud nutzen?
Die UHHCloud ist derzeit für UHH-Angehörige mit einer Benutzerkennung nutzbar. Mit Externen können Daten geteilt und gemeinsam bearbeitet werden
Wie viel Speicherplatz steht mir zur Verfügung?
Mitarbeitenden der Universität sowie ihnen gleichgestellten Personen stehen 5000 Gigabyte Speicherplatz in der UHHCloud zur Verfügung. Bei dienstlicher Notwendigkeit ist eine Erhöhung des Kontingentes möglich. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bei der RRZ-ServiceLine.
Studierenden stehen 100 GB Speicherplatz zur Verfügung. Eine Erhöhung des Speicherplatzes für Studierende ist nicht vorgesehen.
Wie ist die maximale Dateigröße?
Die Dateigröße ist auf 150GB beschränkt
Kann ich die UHHCloud auch für private Daten nutzen?
Die Nutzung der UHHCloud ist ausschließlich zu Zwecken aus Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung gestattet.
Für die Nutzung des Dienstes gilt die Benutzungsordnung der Universität Hamburg sowie die Nutzungsbedingungen der UHHCloud.
Auf meiner Freigabe funktioniert die Voransicht von PDF-Dokumenten nicht. Was ist hier kaputt?
Für die Voransicht von PDF-Dokumenten muss der Webbrowser die Datei herunterladen und lokal bearbeiten. Das funktioniert nicht, falls Sie auf eine Freigabe zugreifen und bei deren Einrichtung das Häkchen bei "Herunterladen und Synchronisieren zulassen" nicht gesetzt wurde. Bitte Sie die Erstellerin oder den Ersteller der Freigabe darum, Ihnen dieses Recht zu konfigurieren, damit die Voransicht funktioniert.
Gibt es mehr Dokumentation zur Nutzung der UHHCloud?
Die UHHCloud basiert auf der Software Nextcloud und wird auf die Anforderungen der UHH angepasst. In unseren Artikeln auf diesen Seiten möchten wir Ihnen den Einstieg geben und Inhalte für typische Nutzungen an der Universität zur Verfügung stellen. Darüber hinaus finden Sie dort Links zu der Herstellerdokumentation und zu weiteren nützliche Informations-Ressourcen.
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich aus der UHH ausscheide?
Mit der Löschung eines Benutzerkontos werden alle Daten dieses Kontos in der UHHCloud gelöscht. Das gilt auch für alle Daten der ehemaligen Kollegin oder des ehemaligen Kollegen, die mit anderen geteilt wurden. Solche Daten müssen vor dem Ausscheiden auf ein anderes Konto übertragen oder auf andere Art gesichert werden.
Für eine solche Übertragung der notwendigen Daten an Kolleginnen und Kollegen haben Nutzende vor dem Ausscheiden eigenständig zu sorgen. Es gibt hierfür in UHHCloud die Möglichkeit, Daten im Self-Service an eine andere Person zu übertragen. Das Vorgehen wird in der Antwort zur nächsten Frage beschrieben.
Wie kann ich versehentlich gelöschte / überschriebene Daten wiederherstellen?
In der UHHCloud gibt es einen Papierkorb unten links in der Datei App. Zusätzlich können sie vorherige Versionen einer Datei über "Details" der jeweiligen Datei wiederherstellen. Beachten Sie dazu auch die Hinweise unter "Gelöschte Daten wiederherstellen".
Personen mit B-Kennungen sehen für sie freigegebene Daten nicht - was tun?
Personen mit Benutzerkennungen mussten sich vor dem 17.11. einmal bei UHHCloud anmelden, bevor Daten mit Ihnen geteilt werden konnten. Bei dieser erstmaligen Anmeldung wurde das Konto eingerichtet. Erst danach können Daten für diese Kennung freigegeben werden.
Falls die Freigabe vor der erstmaligen Anmeldung erstellt wurde, funktioniert der Zugriff nicht. Löschen Sie die Freigabe und geben Sie Daten erneut frei, nachdem sich die Kollegin oder der Kollege einmalig angemeldet hat.
Seit 17.11. werden alle Benutzerkennungen regelmässig in UHHCloud aufgenommen und sind für das Teilen dort vorhanden
Sind meine Daten auch gegen Desaster wie einem Brand im Rechenzentrum geschützt?
Die in der UHHCloud gespeicherten Dateien werden regelmäßig an mindestens zwei unabhängigen Standorten über den Backup-Service des RRZ gesichert. Sie sind somit auch vor einem Brand oder einer anderen Katastrophe in einem der Serverräume des Regionalen Rechenzentrums geschützt.
Meine Kennung ist gesperrt - Account disabled in UHHCloud
Wenn Sie 5-mal ein falsches Passwort in UHHCloud eingeben, wird die Kennung ebenfalls in UHHCloud gesperrt.
Häufig ist die Ursache ein falsch konfiguriertes Passwort in einer APP - siehe Verwendung von APP-Passwörtern.
Die Sperrung wird nach 15 Minuten aufgehoben, wenn die Kennung im AD nicht geperrt ist.
UHHCloud verfügt über eine eigene Nutzenden-Datenbank, die mit dem Kennungsbestand im AD abgeglichen wird.
Wenn ihre Kennung im AD inaktiv ist, wird sie auch in UHHCloud gesperrt.