Das Tool rclone unterstützt eine Reihe von Protokollen zur Übertragung von Daten, unter anderem openSSH, AWS-S3 und WebDAV. Es eignet sich insbesondere dazu, größere Datenmengen von lokalen Quellen oder aus Speicherbereichen der UHHDisk in die UHHCloud oder auch den LZS zu verschieben.
Für die Nutzung richten Sie zunächst UHHCloud mit einem App-Passwort für die Nutzung von WebDAV nach obiger Anleitung ein.
Installation unter Ubuntu
$ sudo apt install rclone rclone-browser
Konfiguration
Rclone speichert die Konfiguration für einen oder mehrere Server in ~/.config/rclone/rclone.conf. Die Datei kann mit "rclone config" erstellt und editiert werden.
Beispiel für rclone.conf
[uhhcloud]
type = webdav
url = https://cloud.uni-hamburg.de/remote.php/dav/files/bkennung
vendor = nextcloud
user = bkennung
pass = XXXX
Zu beachten ist hier die Kleinschreibung der Benutzerkennung. Das Passwort ist das nach obiger Anleitung erstellte App-Passwort für WebDAV. Bitte speichern Sie das Passwort nicht im Klartext und nutzen stattdessen die Verschlüsselung, die Sie mit "rclone config" einrichten können.
Beispiele für die Nutzung
Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation unter https://rclone.org.
$ rclone sync --dry-run --progress /mnt/Sonstiges/Fotos uhhcloud:Fotos
"uhhcloud" ist hier der Name der Konfiguration, wie er in rclone.conf angegeben wurde. Falls das Zielverzeichnis Fotos noch nicht existiert, wird es in UHHCloud erstellt.
Zur Optimierung des Transfers können Sie die Parameter buffer-size und transfers nutzen, beispielsweise:
$ rclone sync --buffer-size=256M --transfers=16 --progress /mnt/Sonstiges/Fotos uhhcloud:Fotos